Zurück zur Übersicht

Am Erker sucht Textbeiträge für Nr. 89, den Lyrik-Erker

Autor:innen können sich bis zum 30. Juni an "Am Erker 89" zum Thema Lyrik beteiligen

Am Erker 86

"Gedichte machen ist wie angeln / Nach einem elektri­schen Fisch", schrieb die Lyrikerin Mascha Kaléko. 

Nach vielen Jahren, in denen Am Erker Kurzprosa, Essays, Gedichte und Rezen­sionen veröffentlichte, wagen die Herausgeber - Frank Lingnau und Silke Andrea Schuemmer - jetzt den aller­ersten Lyrik-Erker. 

Gesucht sind insbesondere Gedichte, die thema­tisch frei sind und sprach­lich elektri­sieren: bis zu drei pro Einsen­dung, maxi­mal drei Seiten lang.

Weiterhin freut sich die Redaktion über Kurz­geschichten (bis maxi­mal neun­tausend Zeichen inkl. Leer­zeichen), die Lyrik oder das Schreiben von Gedichten oder Ähnliches zum Thema haben: Eine Lyrikerin ist Prota­gonistin eines Krimis, eine Kurz­geschichte, die eine Gedicht­zeile aufgreift, eine traumatische Deutsch­stunde, eine schicksal­hafte Begeg­nung mit einem Lyrik-Idol, eine Reise, die einer Ballade folgt ... das wären mögliche Themen.

Auch erwünscht sind Essays über Lyrik, gern provokant oder ganz privat (bis maximal neun­tausend Zeichen inkl. Leer­zeichen). Hier gilt aber: Unbedingt das Thema des Essays bei den Herausgebern anmelden, bevor etwas eingeschickt wird.

Mit den Beiträgen wollen die Herausgeber zeigen, welche Kraft in Gedichten steckt, wie rele­vant sie sind und wie sehr die Welt gerade im Moment Lyrik braucht.

Wichtig!

Die Texte müssen bislang unveröffentlicht sein. 

Einsendungen für die im Herbst erscheinende Ausgabe von Am Erker sind zum 30. Juni 2025 möglich. Texte bitte immer an beide E-Mail-Adressen, sowohl an frank.lingnau@remove-this.online.de als auch an silke-andrea-schuemmer@remove-this.web.de schicken.

Die Autor:innen der Gedichte, Geschichten und Essays, die für Am Erker 89 ausgesucht werden, erhalten bis August eine Benachrichtigung. Das Heft erscheint im Herbst 2025. Eingangs­bestätigungen oder Absagen werden nicht verschickt, auch Nachfragen können leider nicht beant­wortet werden.

Die Herausgeber freuen sich auf zahlreiche Beiträge zum Thema Lyrik.

Zu beachten für Einsendungen:

  • Akzeptiert werden ausschließlich Dateien in den Formaten docx, doc oder rtf.
  • Geeignete Dateinamen enthalten mindestens den Autorennachnamen, ideal wäre die Form: "Nachname_Texttitel.doc"
  • Im Dokument muss unbedingt der Name und eine E-Mail-Adresse enthalten sein. Die Redaktion über­nimmt keine Haftung für übersandte Manuskripte.
  • Zusätzlich wird um eine Kurzbiografie gebeten, mit wenigen Zeilen zu: Geburtsjahr, Wohnort, vielleicht auch Ausbildung und/ oder Beruf, bisherigen Veröffent­lichungen und eventuellen Auszeichnungen.
  • Texte dürfen bisher weder auf Papier noch im Netz veröffentlicht sein.
  • Keine ZIP-Dateien, ggf. würde die Mail sonst von einer Sicherheits­software aussortiert.
  • Bei einem einzigen Text ist die Kurzbiografie hinter der letzten Seite anzufügen. Wenn mehrere Texte eingereicht werden sollen, bitte die Texte hintereinander in EINE Datei kopieren und die Kurzbiografie ebenfalls hinter der letzten Seite anfügen.
Aktuelles
  • Wechsel in der Festivalleitung von "Mord am Hellweg"

    "Mord am Hellweg" bekommt ein neues Leitungsteam: David Neil Nethen wird die Festivalleitung gemeinsam mit Heiner Remmert übernehmen. Nethen folgt damit auf Sigrun Krauß, die als Leitung des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna die Biennale im Jahr 2002 zusammen mit Dr. Herbert Knorr gegründet hatte.

    weiterlesen
  • Arbeiten zur 'Droste Residenz' auf Burg Hülshoff gestartet

    Am 02. April war der Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Areal der Burg Hülshoff. Der erste Spatenstich wurde begleitet von einem Festakt mit prominentem Besuch. Staatsministerin Claudia Roth betonte die Bedeutung von nationalem und internationalem Austausch und kultureller Vielfalt.

    weiterlesen
  • Escape Room in der Buchhandlung Sievert

    Seit nunmehr über 150 Jahren prägt die inhabergeführte Buchhandlung Bücher Sievert in Dülmen das kulturelle Leben der Region. Doch der heutige Inhaber Alexander Terlau möchte mehr als nur Tradition bewahren: 2022 wurde im Keller der Buchhandlung ein Escape Room (Rätselkeller) eröffnet, der Leseratten und Rätselbegeisterte anspricht.

    weiterlesen
  • Aphorismen-Wettbewerb 2025

    Die Jury des diesjährigen Aphorismen-Wettbewerbs zum Leitthema "Aufbrüche - Umbrüche" hat entschieden. Der 1. Preis geht an Marie Danelski aus Celle. Einer ihrer drei Aphorismen lautet: "Sollbruchstellen: Zeitgeister stanzen die Perforationen für mögliche Umbrüche". Unter die ersten zehn Plätze haben es diesmal sieben Frauen geschafft.

    weiterlesen