Zurück zur Übersicht

Arbeitsstipendien für Autor:innen

Das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt vergibt in diesem Jahr zwei Arbeitsstipendien für Autor:innen

Fritz-Hüser-Institut Dortmund

Das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt vergibt in diesem Jahr zwei Arbeitsstipendien für Autor:innen, dotiert mit jeweils 4.000 Euro.

Wer und was wird gefördert?

Prosa, Lyrik, Drama, literarische Essays. Gefördert wird die Fortführung bzw. Vollendung deutschsprachiger Werke. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind literarischer Qualitätsanspruch sowie eine vielversprechende Auseinandersetzung mit Phänomenen der Arbeitswelt. Dies meint nicht nur klassische Lohnarbeit, sondern schließt auch Bereiche prekärer oder unentlohnter Arbeit ein, etwa künstlerische Arbeit oder Sorgearbeit.

Wie kann ich mich bewerben? 

Interessent:innen schicken ihre Bewerbung bitte bis zum 30.06.2025 per E-Mail an amaxwill@remove-this.stadtdo.de. Die Bewerbung (in einer PDF-Datei) muss folgende Unterlagen enthalten:

  • bio-bibliografische Angaben (Kontakt, Lebenslauf, Veröffentlichungen)
  • Exposé (1 Seite) und Textprobe (max. 10 Seiten) des entstehenden Werkes
  • die Option/Interessensbekundung eines Verlags bzw. einer Literaturagentur

Über das Ergebnis der Jury werden alle Bewerber:innen schriftlich informiert.

Kontakt:

Arnold Maxwill
Fritz-Hüser-Institut
Grubenweg 5
44388 Dortmund
amaxwill@remove-this.stadtdo.de
www.dortmund.de/fhi

Aktuelles
  • Programmauswahl Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und damit auch zahlreiche Literaturveranstaltungen in ganz Westfalen: Wege durch das Land, LiteraturSommerHellweg, Poetische Quellen, Rielselfelder Kulturtage und und und ... Damit Sie nicht den Überblick verlieren, gibt es ab sofort unsere gedruckte Programmauswahl mit den Literatur-Highlights des Sommers - jetzt kostenfrei bestellen!

    weiterlesen
  • Evangelischer Buchpreis für Volker Surmann

    Der aus Halle stammende Autor Volker Surmann hat am 04. Juni in Schwerte den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein erstes Jugendbuch "Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit" erhalten, in dem er Themen wie Depression, Mobbing und sexuelle Selbstfindung in eine Erzählung integriert, die dennoch Leichtigkeit und Empathie ausstrahlt.

    weiterlesen
  • Literatur-Eule 2025

    Auch im Jahr 2025 schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen (NLGR e.V.) ihren mittlerweile 38. Literaturwettbewerb für Autor:innen aus NRW aus. Es gibt wieder einen Jury- sowie einen Publikumspreis; es werden Geld- und Sachpreise ausgelobt. Alle Texte der Endrunde werden in einer Anthologie veröffentlicht. Der Schreibimpuls lautet dieses Jahr "Rückenwind".

    weiterlesen
  • Preisverleihung Aphorismen-Wettbewerb

    Am 29. Mai wurden im Rahmen unseres "aufbrüche"-Festivals die Preisträger:innen des 8. Schreibwettbewerbs des Deutschen Aphorismus-Archivs Hattingen gekürt. Das Publikum konnte eine lebendige und abwechslungsreiche Lesung mit Ehrung der Gewinner:innen zum Thema "Aufbrüche - Umbrüche" miterleben.

    weiterlesen