Zurück zur Übersicht

Ausschreibung AMF-Preis 2025

Vorschläge sind bis zum 31. Mai 2025 schriftlich an das Sekretariat für den AMF-Preis zu richten.

Preisverleihung 2023 mit Heiner Remmert, Wolfram Kuschke, Sebastian 23, Simone Hackenberg und Michael Fallenstein (v.l.n.r.)

Benannt nach dem gleichnamigen Schriftsteller (1926-2007), wird der Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur (AMF-Preis) seit 1988 im jährlichen Rhythmus vergeben. Der Literaturpreis ist bewusst nicht mit einer Geldsumme dotiert, sondern besteht allein aus einer Urkunde und einer symbolischen Flasche "ehrlichen Landweins". Teil der Preisverleihungszeremonie ist aber eine honorierte Lesung des:der Ausgezeichneten. 

Das für den Preis charakteristische Attribut der "Aufrichtigkeit" verweist auf seine Besonderheit, dass alle mit ihm Ausgezeichneten sich neben einem überzeugenden schriftstellerischen Niveau auch durch außergewöhnliches soziales Engagement oder ein hohes Maß an Zivilcourage als Kandidat:innen qualifiziert haben müssen. Denn mit dem Preis wird eine Person geehrt, nicht ein literarisches oder journalistisches Einzel- oder Gesamtwerk. Geschlecht, Alter, Herkunft, Nationalität oder Religionszugehörigkeit des:der Preisträger:in ist für die Zuerkennung nicht von Belang. 

Der Ort der Preisvergabe ist Unna. Berechtigt, Kandidat:innen für den Preis vorzuschlagen, sind das Sekretariat für den AMF-Preis, Verlage, Buchhandel und ehemalige Preisträger:innen sowie gemeinnützige Vereine und NGOs aus den Bereichen Soziales, Integration, Diversität, Ökologie etc. 

Vorschläge sind bis zum 31. Mai 2025 schriftlich an das Sekretariat für den AMF-Preis zu richten. Eigenbewerbungen sind nicht zulässig. Allen Nominierungen muss eine Begründung beigefügt werden (Länge etwa ½ DIN-A4-Seite). Das Sekretariat für den AMF-Preis prüft, ob die eingereichten Vorschläge den formalen Kriterien entsprechen und leitet diese an die weiteren Jurymitglieder weiter. Eine Fachjury wählt Ende Juni/Anfang Juli aus den Einsendungen den:die Preisträger:in aus. Die Preisvergabe findet im Herbst 2025 statt. Den Preis erhalten kann nur, wer eine persönliche Teilnahme an der Preisverleihung zusagt. 

Die Jury besteht 2025 neben Heiner Remmert (Leiter des Westfälischen Literaturbüros), der das Sekretariat für den AMF-Preis vertritt, aus folgenden Personen: Karsten Strack (Leiter des Literaturbüros OWL - als weitere literarische Einrichtung), David Nethen (Leiter Amt für Kultur- und Weiterbildung der Kreisstadt Unna - als weitere Kultureinrichtung), Sevgi Kahraman-Brust (ehemals Kommunales Integrationszentrum des Kreises Unna - für den Bereich "Soziales") und Gesa Fallenstein (Enkelin des Namensgebers - für die Familie Alfred Müller-Felsenburgs). 

Zuletzt wurde 2024 wurde die Comic-Künstlerin Barbara Yelin mit dem Preis ausgezeichnet. Die vollständige Ausschreibung mit allen relevanten Informationen und Kontaktdaten können Sie hier herunterladen.

Aktuelles
  • Wechsel in der Festivalleitung von "Mord am Hellweg"

    "Mord am Hellweg" bekommt ein neues Leitungsteam: David Neil Nethen wird die Festivalleitung gemeinsam mit Heiner Remmert übernehmen. Nethen folgt damit auf Sigrun Krauß, die als Leitung des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna die Biennale im Jahr 2002 zusammen mit Dr. Herbert Knorr gegründet hatte.

    weiterlesen
  • Arbeiten zur 'Droste Residenz' auf Burg Hülshoff gestartet

    Am 02. April war der Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Areal der Burg Hülshoff. Der erste Spatenstich wurde begleitet von einem Festakt mit prominentem Besuch. Staatsministerin Claudia Roth betonte die Bedeutung von nationalem und internationalem Austausch und kultureller Vielfalt.

    weiterlesen
  • Escape Room in der Buchhandlung Sievert

    Seit nunmehr über 150 Jahren prägt die inhabergeführte Buchhandlung Bücher Sievert in Dülmen das kulturelle Leben der Region. Doch der heutige Inhaber Alexander Terlau möchte mehr als nur Tradition bewahren: 2022 wurde im Keller der Buchhandlung ein Escape Room (Rätselkeller) eröffnet, der Leseratten und Rätselbegeisterte anspricht.

    weiterlesen
  • Aphorismen-Wettbewerb 2025

    Die Jury des diesjährigen Aphorismen-Wettbewerbs zum Leitthema "Aufbrüche - Umbrüche" hat entschieden. Der 1. Preis geht an Marie Danelski aus Celle. Einer ihrer drei Aphorismen lautet: "Sollbruchstellen: Zeitgeister stanzen die Perforationen für mögliche Umbrüche". Unter die ersten zehn Plätze haben es diesmal sieben Frauen geschafft.

    weiterlesen