Zurück zur Übersicht

LANDSTRICHE entdecken!

Neues Kooperationsprojekt in der Jugendkultur

Die Kooperationspartner des Vermittlungsprojekts "LANDSTRICHE entdecken!" (v.l.n.r.): Dirk Bogdanski, Lisa Uphaus (Kulturgut Haus Nottbeck), Philipp Helmers, Franziska Huhnke (Stadtbibliothek Oelde), Birgit Rumpf (Kindermuseum Klipp Klapp), Annette Michels und Thomas Steinhoff (Jugendzentrum Alte Post).

Zur kommenden Sonderausstellung LANDSTRICHE. Ein westfälischer Poesie-Parcours auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde ist ein umfangreiches Kooperationsprojekt zur Vermittlung geplant. Das im Rahmen des Bundesprogramms "Museum macht stark" geförderte Projekt LANDSTRICHE entdecken! richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien, um ihnen einen besseren Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Beteiligt sind das Museum für Westfälische Literatur, das Jugendzentrum Alte Post, das Kindermuseum Klipp Klapp sowie die Stadtbibliothek Oelde. 

Im Vermittlungsprogramm vom 14.04. bis 17.04.2025 erfahren die Kinder und Jugendlichen auf spannende und kreative Weise mehr über Literatur, Kunst, Museen und unsere Region Westfalen. Sie begegnen dem Poesie-Parcours LANDSTRICHE mit Literatur-Installationen im Außenraum und entschlüsseln einzelne Werke. Außerdem lernen sie aktiv, wie Ausstellungen entstehen, entwickeln eigene Projekte und setzen sie medial in Bild, Text oder Film um. Am Ende des Programms werden die selbst entwickelten Projekte in einer eigenen kleinen Ausstellung präsentiert. 

Mit dem Museum für Westfälische Literatur, dem Jugendzentrum Alte Post, dem Kindermuseum Klipp Klapp und der Stadtbibliothek sind gleich vier wichtige Oelder Institutionen beteiligt. "Das erste gemeinsame Projekt ist der Auftakt für eine - hoffentlich kontinuierliche - Zusammenarbeit der Bündnispartner, um perspektivisch ein breiteres Vermittlungsangebot im ländlichen Raum zu schaffen", sagt Dirk Bogdanski (Kulturgut Haus Nottbeck) beim Pressegespräch am 25.02.2025. Wie Annette Michels (Alte Post) hervorhebt, "richtet sich das Projekt besonders an Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien". "So freuen wir uns besonders, dass wir die Schwelle zum Mittmachen sehr niedrig halten können", ergänzt Birgit Rumpf (Kindermuseum Klipp Klapp). Bei dem gemeinsamen Projekt "soll aber auch der Spaß für die Kinder und Jugendlichen im Vordergrund stehen", bemerkt Philipp Helmers (Stadtbibliothek Oelde). 

Mit "LANDSTRICHE entdecken!" wollen sich die beteiligten Institutionen nachhaltig vernetzen, um auch in Zukunft spannende Kultur- und Bildungsprojekte für die Region zu entwickeln. 

Das Vermittlungsprogramm "LANDSTRICHE entdecken!" wird gefördert durch das Programm "Museum macht stark" des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es ist zugleich Teil der Ausstellung "LANDSTRICHE. Ein westfälischer Poesie-Parcours" - ein Projekt im Rahmen von aufbrüche - literaturfestival [lila we:], gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen". Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung. Das Projekt LANDSTRICHE wird zudem unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Aktuelles
  • Termine für Langenberger Büchermärkte stehen fest

    Buchhändler:innen und Antiquar:innen sind herzlich eingeladen sich an den diesjährigen Büchermärkten in der "Bücherstadt Langenberg" zu beteiligen. Stände können für den Termin am 11. Mai und/ oder den Termin am 14. September gebucht werden. Die Standmiete musste trotz steigender Kosten nicht erhöht werden.

    weiterlesen
  • Am Erker sucht Textbeiträge für Nr. 89, den Lyrik-Erker

    Die 89. Ausgabe der Literaturzeitschrift "Am Erker" steht ganz im Zeichen "Elektrischer Fische". Als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit Lyrik in der neuen Ausgabe von "Am Erker" dient die jüdisch-stämmige Dichterin Mascha Kaléko. Einsendungen von Gedichten, Kurzgeschichten und Essays sind bis zum 30. Juni möglich.

    weiterlesen
  • "Stift & Stimme" geht in die nächste Runde

    Das Kulturbüro der Stadt Dortmund fördert in Zusammenarbeit mit dem literaturhaus.dortmund Lesungen und Workshops an Dortmunder Schulen zur Literaturvermittlung und Leseförderung. Interessierte Dortmunder Autor:innen erklären Kreatives Schreiben oder stellen ihre Gedichte, Geschichten und Gedanken vor.

    weiterlesen
  • Ausschreibung AMF-Preis 2025

    Bis zum 31. Mai 2025 können Verlage, Buchhandel und ehemalige Preisträger:innen sowie gemeinnützige Vereine und NGOs aus den Bereichen Soziales, Integration, Diversität, Ökologie etc. Autor:innen für den "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" vorschlagen. Die Preisvergabe findet im Herbst 2025 statt.

    weiterlesen