Zurück zur Übersicht

LANDSTRICHE entdecken!

Neues Kooperationsprojekt in der Jugendkultur

Die Kooperationspartner des Vermittlungsprojekts "LANDSTRICHE entdecken!" (v.l.n.r.): Dirk Bogdanski, Lisa Uphaus (Kulturgut Haus Nottbeck), Philipp Helmers, Franziska Huhnke (Stadtbibliothek Oelde), Birgit Rumpf (Kindermuseum Klipp Klapp), Annette Michels und Thomas Steinhoff (Jugendzentrum Alte Post).

Zur kommenden Sonderausstellung LANDSTRICHE. Ein westfälischer Poesie-Parcours auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde ist ein umfangreiches Kooperationsprojekt zur Vermittlung geplant. Das im Rahmen des Bundesprogramms "Museum macht stark" geförderte Projekt LANDSTRICHE entdecken! richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien, um ihnen einen besseren Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Beteiligt sind das Museum für Westfälische Literatur, das Jugendzentrum Alte Post, das Kindermuseum Klipp Klapp sowie die Stadtbibliothek Oelde. 

Im Vermittlungsprogramm vom 14.04. bis 17.04.2025 erfahren die Kinder und Jugendlichen auf spannende und kreative Weise mehr über Literatur, Kunst, Museen und unsere Region Westfalen. Sie begegnen dem Poesie-Parcours LANDSTRICHE mit Literatur-Installationen im Außenraum und entschlüsseln einzelne Werke. Außerdem lernen sie aktiv, wie Ausstellungen entstehen, entwickeln eigene Projekte und setzen sie medial in Bild, Text oder Film um. Am Ende des Programms werden die selbst entwickelten Projekte in einer eigenen kleinen Ausstellung präsentiert. 

Mit dem Museum für Westfälische Literatur, dem Jugendzentrum Alte Post, dem Kindermuseum Klipp Klapp und der Stadtbibliothek sind gleich vier wichtige Oelder Institutionen beteiligt. "Das erste gemeinsame Projekt ist der Auftakt für eine - hoffentlich kontinuierliche - Zusammenarbeit der Bündnispartner, um perspektivisch ein breiteres Vermittlungsangebot im ländlichen Raum zu schaffen", sagt Dirk Bogdanski (Kulturgut Haus Nottbeck) beim Pressegespräch am 25.02.2025. Wie Annette Michels (Alte Post) hervorhebt, "richtet sich das Projekt besonders an Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien". "So freuen wir uns besonders, dass wir die Schwelle zum Mittmachen sehr niedrig halten können", ergänzt Birgit Rumpf (Kindermuseum Klipp Klapp). Bei dem gemeinsamen Projekt "soll aber auch der Spaß für die Kinder und Jugendlichen im Vordergrund stehen", bemerkt Philipp Helmers (Stadtbibliothek Oelde). 

Mit "LANDSTRICHE entdecken!" wollen sich die beteiligten Institutionen nachhaltig vernetzen, um auch in Zukunft spannende Kultur- und Bildungsprojekte für die Region zu entwickeln. 

Das Vermittlungsprogramm "LANDSTRICHE entdecken!" wird gefördert durch das Programm "Museum macht stark" des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es ist zugleich Teil der Ausstellung "LANDSTRICHE. Ein westfälischer Poesie-Parcours" - ein Projekt im Rahmen von aufbrüche - literaturfestival [lila we:], gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen". Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung. Das Projekt LANDSTRICHE wird zudem unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Aktuelles
  • Programmauswahl Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und damit auch zahlreiche Literaturveranstaltungen in ganz Westfalen: Wege durch das Land, LiteraturSommerHellweg, Poetische Quellen, Rielselfelder Kulturtage und und und ... Damit Sie nicht den Überblick verlieren, gibt es ab sofort unsere gedruckte Programmauswahl mit den Literatur-Highlights des Sommers - jetzt kostenfrei bestellen!

    weiterlesen
  • Evangelischer Buchpreis für Volker Surmann

    Der aus Halle stammende Autor Volker Surmann hat am 04. Juni in Schwerte den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein erstes Jugendbuch "Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit" erhalten, in dem er Themen wie Depression, Mobbing und sexuelle Selbstfindung in eine Erzählung integriert, die dennoch Leichtigkeit und Empathie ausstrahlt.

    weiterlesen
  • Literatur-Eule 2025

    Auch im Jahr 2025 schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen (NLGR e.V.) ihren mittlerweile 38. Literaturwettbewerb für Autor:innen aus NRW aus. Es gibt wieder einen Jury- sowie einen Publikumspreis; es werden Geld- und Sachpreise ausgelobt. Alle Texte der Endrunde werden in einer Anthologie veröffentlicht. Der Schreibimpuls lautet dieses Jahr "Rückenwind".

    weiterlesen
  • Preisverleihung Aphorismen-Wettbewerb

    Am 29. Mai wurden im Rahmen unseres "aufbrüche"-Festivals die Preisträger:innen des 8. Schreibwettbewerbs des Deutschen Aphorismus-Archivs Hattingen gekürt. Das Publikum konnte eine lebendige und abwechslungsreiche Lesung mit Ehrung der Gewinner:innen zum Thema "Aufbrüche - Umbrüche" miterleben.

    weiterlesen