Zurück zur Übersicht

#lassmalesen geht weiter

#lassmallesen

Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen sind herzlich eingeladen, sich für eine Teilnahme bei #lassmalesen zu bewerben. Das Projekt steht allen Schulformen und Altersgruppen offen.

Was ist #lassmalesen? 

#lassmalesen bietet Schüler:innen die Chance, einen spannenden Einblick in die Welt des Literaturbetriebs zu gewinnen und eigenständig eine Lesung zu gestalten. Innerhalb einer etwa sechsmonatigen Projektphase wählen sie eine:n Autor:in aus, setzen sich intensiv mit dessen Werken auseinander und organisieren eigenständig eine etwa einstündige Veranstaltung - von der Idee bis zur Umsetzung. 

Hier sind die Schritte zur Teilnahme: 

  • Lehrer:innen können ihre Klasse, AG oder eine andere Gruppe unkompliziert über ein digitales Anmeldeformular anmelden.
  • Die Anmeldung ist ganzjährig möglich, jedoch ist die Teilnehmer:innenzahl auf 30 Schulen begrenzt. 
  • Nach Ihrer Anmeldung wählt ein Team aus allen eingegangenen Bewerbungen die Gruppen aus, die am Projekt teilnehmen können. Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung, ob Ihre Schule dabei ist. 
  • Die Lesung muss bis Ende 2025 stattfinden. 

Auswahl von Buch und Autor:in 

  • Wird Ihre Gruppe ausgewählt, unterstützt das Team Sie bei der Auswahl eines passenden Buches oder einer:eines Autorin/Autors. 
  • Eine Vorschau auf die Bücherliste finden Sie hier.
  • Die Kosten für das Autor:innenhonorar und die benötigten Bücher übernimmt #lassmalesen und stellt den Erstkontakt mit den Autor:innen her.
  • Umsetzungsphase: In Zusammenarbeit mit junge stadt köln, den Expert:innen für partizipative Schüler:innenworkshops, wird umfassende Unterstützung angeboten.
  • Workshop 1: Projektplanung (zu Beginn, 3 Stunden, an Ihrer Schule) 
  • Workshop 2: Bühnenpräsenz und Moderation (kurz vor der Lesung): Zwischen den Workshops gestalten Ihre Schüler:innen mit Ihrer Unterstützung das Veranstaltungsprogramm eigenständig und setzen sich intensiv mit dem ausgewählten Buch sowie der Lesung auseinander. Als Lehrkraft begleiten Sie den Prozess und stehen Ihrer Gruppe bei der Umsetzung zur Seite. 
  • Die Lesung sollte bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt werden und findet idealerweise in Kooperation mit einem außerschulischen Kulturort statt. In Ausnahmefällen kann sie auch an Ihrer Schule oder im Rahmen der Festivals lit.COLOGNE oder lit.RUHR stattfinden. 
  • Während des gesamten Projektzeitraums steht Ihnen das Team von #lassmalesen als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt Sie mit Beratung, Materialien und Lehrkräfte-Workshops.

Workshops für Lehrer:innen 

Werden Sie Teil von #lassmalesen! Seit 2019 setzt die lit.COLOGNE/lit.RUHR das Projekt #lassmalesen erfolgreich um und hat bereits Lesungen an fast 60 Schulen begleitet. Mit Ihrer Schule könnte die nächste spannende Lesung entstehen - gemeinsam mit Ihren Schüler:innen und einem:einer Autor:in! Die Teilnahme ist kostenlos. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie online.

Noch Fragen? Besuchen Sie eine der digitalen Infoveranstaltungen oder schreiben Sie dem Team an hallo@remove-this.lassmalesen.de.

#lassmalesen ist ein Projekt der lit.COLOGNE und der lit.RUHR und wird auch 2025 dank der großzügigen Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW fortgeführt. 

Aktuelles
  • Termine für Langenberger Büchermärkte stehen fest

    Buchhändler:innen und Antiquar:innen sind herzlich eingeladen sich an den diesjährigen Büchermärkten in der "Bücherstadt Langenberg" zu beteiligen. Stände können für den Termin am 11. Mai und/ oder den Termin am 14. September gebucht werden. Die Standmiete musste trotz steigender Kosten nicht erhöht werden.

    weiterlesen
  • Am Erker sucht Textbeiträge für Nr. 89, den Lyrik-Erker

    Die 89. Ausgabe der Literaturzeitschrift "Am Erker" steht ganz im Zeichen "Elektrischer Fische". Als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit Lyrik in der neuen Ausgabe von "Am Erker" dient die jüdisch-stämmige Dichterin Mascha Kaléko. Einsendungen von Gedichten, Kurzgeschichten und Essays sind bis zum 30. Juni möglich.

    weiterlesen
  • "Stift & Stimme" geht in die nächste Runde

    Das Kulturbüro der Stadt Dortmund fördert in Zusammenarbeit mit dem literaturhaus.dortmund Lesungen und Workshops an Dortmunder Schulen zur Literaturvermittlung und Leseförderung. Interessierte Dortmunder Autor:innen erklären Kreatives Schreiben oder stellen ihre Gedichte, Geschichten und Gedanken vor.

    weiterlesen
  • Ausschreibung AMF-Preis 2025

    Bis zum 31. Mai 2025 können Verlage, Buchhandel und ehemalige Preisträger:innen sowie gemeinnützige Vereine und NGOs aus den Bereichen Soziales, Integration, Diversität, Ökologie etc. Autor:innen für den "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" vorschlagen. Die Preisvergabe findet im Herbst 2025 statt.

    weiterlesen