Endlich war auf der Leipziger Buchmesse wieder Literatur aus aller Welt zu Gast - und bereits zum achten Mal präsentierte das Literaturbüro NRW gemeinsam mit dem LiteraturRat NRW, dem Dachverband der literarischen Institutionen des Landes, vom 27. bis 30. April den Literarischen Salon NRW. Im Literarischen Salon 2023 präsentierten sich die vielfältigen literarischen Institutionen und Aktivitäten des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslandes.
Auch zahlreiche Institutionen und Projekte aus Westfalen waren wieder mit dabei. Am Donnerstag, 27. April präsentierte die Literaturkomission für Westfalen mit Carsten Bender und Prof. Dr. Walter Gödden "Outsiderkunst - eine etwas andere Literatur". Der Bielefelder Pendragon Verlag lud zu einer Zeitreise mit Debütautorin Angelika Rehse ein, die gemeinsam mit dem Verleger Günther Butkus ihren Roman Josses Tal vorstellte. Über die Reihe Tab Talks, eine Mischung aus Atelierbesuch und Werkstattgespräch, von Burg Hülshoff - Center for Literature berichteten die Autorin Heike Geißler und Andreas Bülhofei vom Center for Literature.
Am Freitag, 28. April präsentierten der Autor Najem Wali und Heiner Remmert, Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna, das neue Projekt Westfälische Friedensgespräche.
Am Samstag, 29. April stellten Dr. Friedemann Spicker, Dr. Jürgen Wilbert und Georg Aehling das Deutsche Aphorismus-Archiv (DAphA) vor, bevor der Autor Fabian Navarro und Karsten Strack, Leiter des Literaturbüros Ostwestfalen-Lippe in Detmold, den Literaturbot Eloquentron3000 präsentierten. Zum Thema "Brotjobs & Literatur" veranstaltete das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt eine Gesprächsrunde mit den Autor:innen Crauss, Isabelle Lehn und Arnold Maxwill.
Am Sonntag, 30. April präsentierte Antje Deistler, Leiterin vom Literaturbüro Ruhr, die Trägerin des Literaturpreises Ruhr 2022 Annika Büsing mit ihrem neuen Roman Koller.
Außerdem gab es zahlreiche weitere Programmpunkte aus ganz NRW, beispielsweise eine Präsentation des Residenzprojekts stadt.land.text oder eine Vorstellung der Edition Postpoetry.NRW.
Der Literarische Salon war wie immer auch Anlaufstelle für alle Messebesucher:innen aus NRW und der Ort für anregende Begegnungen und Gespräche!
Den Programmflyer können Sie hier herunterladen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie außerdem auf den Websiten vom LiteraturRat NRW und der Leipziger Buchmesse.