Zurück zur Übersicht

Literaturpreis Ruhr 2023

Shortlist für den Hauptpreis steht fest

Die Shortlister 2023

Fünf aktuelle Bücher hat die Jury des Literaturpreis Ruhr auf die Shortlist 2023 für den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis gesetzt. Fünf herausragende Titel, die vom Ruhrgebiet handeln oder hier entstanden sind. Die diesjährige Bestenliste hält einige Premieren bereit: Zum ersten Mal ist ein aus einer Fremdsprache ins Deutsche übersetztes Werk nominiert. Der Gedichtband Grabtuch aus Schmetterlingen ist zweisprachig auf Arabisch und Deutsch erschienen, weshalb nicht nur die Autorin selbst, sondern auch ihr Übersetzungsteam für den Preis infrage kommt. Das gab es beim Literaturpreis Ruhr auch noch nicht. Neben den beiden Debütromanen Polnischer Abgang und Keine gute Geschichte sowie dem Familienroman Beifang stand zudem Die Nacht unterm Schnee auf der Liste, das neueste Buch von einem der berühmtesten Erzähler des Ruhrgebiets: Ralf Rothmann hätte so den Literaturpreis Ruhr zum zweiten Mal gewinnen können - was ebenfalls ein Novum gewesen wäre. Der vielfach ausgezeichnete Autor teilte den Veranstaltern nach Bekanntgabe der Nominierung jedoch per E-Mail mit, dass er sich zwar sehr geehrt fühle, für den Literaturpreis Ruhr infrage zu kommen, aber er "wurde mir ja schon verliehen, und es ergäbe in meinen Augen ein schiefes Bild, so einen Preis zweimal zu erhalten". Ralf Rothmann bat deshalb darum, von der Shortlist genommen zu werden.

Für den Literaturpreis Ruhr kommen weiterhin folgende Werke in Betracht:

Lina Atfah: "Grabtuch aus Schmetterlingen. Gedichte." Aus dem Arabischen übersetzt und nachgedichtet von Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi Lina

"Atfah erschafft mit ihren Gedichten eine Welt, die konkret und sinnlich, dabei gleichzeitig universell und doppelbödig ist. Witz, Kampfeslust, zarte Stille, schier unfassbares Leid und naive Weltverliebtheit - bei der Lektüre wird einem die ganze Bandbreite menschlicher Empfindungen geschenkt. Hier schafft es Eine, die tief denkt und fühlt, über Unsagbares zu sprechen. Ermöglicht hat dieses herausragende Leseerlebnis für deutschsprachige Leser:innen die kongeniale Übersetzungsarbeit von Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi."

Mariusz Hoffmann: "Polnischer Abgang"

"Anfang der 1990er Jahre: Als Spätaussiedler machen sich der 14-Jährige Jarek und seine Familie aus dem polnischen Salesche auf nach Deutschland, heimlich und ohne große Abschiede, ein "Polnischer Abgang" halt. Ein mitreißender Coming of Age-Roman voller tragikomischer Momente, der so vieles erzählt über uns alle diesseits und jenseits der deutsch-polnischen Grenze und ganz besonders hier im Ruhrgebiet."

Lisa Roy: "Keine gute Geschichte"

"Ein bemerkenswertes kompromissloses Debüt. Arielle, Anfang 30, Social-Media-Managerin in Düsseldorf, hat es rausgeschafft aus Essen-Katernberg. Nach Jahren kehrt sie das erste Mal zurück und wird schmerzhaft mit ihrer eigenen Vergangenheit und den Leerstellen darin konfrontiert. Die Geschichte ist illusionslos, unsentimental und authentisch. Lisa Roys Sprache direkt, bisweilen rotzig, auch mal brutal. Nein, es ist keine gute Geschichte, aber ein beindruckendes Buch."

Martin Simons: "Beifang"

"Eine Geschichte über Herkunft, deren Auswirkungen und die Frage, ob man ihr jemals entkommen kann. Ein Familienroman über Armut, Verzweiflung und Gewalt und die unterschiedlichen Überlebensstrategien der nachfolgenden Generationen. Martin Simons hat mit 'Beifang' einen Gegenentwurf zu den Wirtschaftswunderromanen geschaffen, authentisch, hart und doch berührend."

Für den Hauptpreis kamen herausragende Titel aus dem Ruhrgebiet und über das Ruhrgebiet in Frage, die im Zeitraum vom 01. Mai 2022 bis 30. April 2023 in einem Verlag oder per Selfpublishing erschienen sind. 50 literarische Werke aus unterschiedlichen Genres standen auf der Leseliste der Jury. Wer den Hauptpreis gewinnt, wird während der Verleihungsgala am 14. September 2023 in der Kreuzeskirche in Essen bekanntgegeben.

Der Jury des Hauptpreises gehören in diesem Jahr an: Christa Becker-Lettow (RVR-Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt), Cathrin Brackmann (Journalistin, Moderatorin und Literaturexpertin bei WDR 4), Murat Kayi (Musiker und Autor, Gewinner des Förderpreises zum Literaturpreis Ruhr 2022), Patrick Musial Buchhändler (ehem. Buchhandlung Musial, Recklinghausen), Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Germanistik/Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Essen-Duisburg).

Über den Literaturpreis Ruhr: Der Literaturpreis Ruhr ist die wichtigste ideelle wie materielle Auszeichnung für Schriftsteller:innen, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autor:innen von außerhalb, die über die Region schreiben. Er wird seit 1986 jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben und vom Literaturbüro Ruhr organisatorisch und konzeptionell betreut.

Aktuelles
  • Sentimentale Eiche No. 6

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Pumpernickel & Co." bestellt werden. Die Ausgabe ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert und erhält u.a. einen Essay zu Jakob van Hoddis in Münster und ein Bericht über die frühen Tage der Zeitschrift "Am Erker".

    weiterlesen
  • Wenn jede Stimme Gehör und Respekt findet

    Hochaktuell vor historischem Hintergrund, einzigartig und beeindruckend, war die Auftaktveranstaltung der "Westfälischen Friedensgespräche 2023" im Historischen Rathaus in Münster.

    weiterlesen
  • Statement zur Kürzung des Kulturetats der Landesregierung

    Mit großer Sorge nimmt der LiteraturRat Nordrhein-Westfalen den Entwurf für den Haushaltsplan der Landesregierung für 2024 zur Kenntnis. Unmittelbar bevor stehen Kürzungen um sieben Millionen Euro.

    weiterlesen
  • Literaturpreis Ruhr 2023

    Lina Atfah erhält mit Lyrikband den Literaturpreis Ruhr, der Förderpreis geht an Julienne De Muirier. Der undotierte Ehrenpreis geht an das Festival Literaturdistrikt in Essen und wird von den Gründerinnen und Macherinnen Fatma Uzun und Semra Uzun-Önder entgegengenommen.

    weiterlesen