Zurück zur Übersicht

Seitenweise Gelsenkirchen

Autor:innen erkunden die Stadt. Podcast "Das GEhört sich so" war live dabei.

Welche Geschichten liegen in Gelsenkirchen sprichwörtlich auf der Straße? Wie kann das Schreiben Menschen in Gelsenkirchen verbinden? Und was fällt Menschen, die zum ersten Mal nach Gelsenkirchen kommen, in dieser Stadt auf? Antworten auf diese Fragen haben Autor:innen, die als "Writer in Residence" drei Monate lang zwischen Ückendorf und Scholven unterwegs sind und waren, den Podcasterinnen Katharina Fleissner und Anne Bolsmann für die neue Episode Seitenweise Gelsenkirchen des Stadt-Podcasts Das GEhört sich so erzählt.

Seit 2021 vergibt das Referat Kultur der Stadt in Kooperation mit der Stadterneuerungsgesellschaft (SEG) und der Gelsenwasser-Stiftung jährlich ein so genanntes "Writer in Residence"-Stipendium. Welche Idee dahinter steckt und welche positiven Effekte sich daraus für die Gelsenkirchener:innen vor Ort ergeben sind ebenfalls Thema dieser Episode.

Auch das gedruckte Wort in Buchform erfreut sich in den vergangenen Jahren wieder steigender Beliebtheit. Was das mit dem Tik-Tok-Phänomen Book Tok zu tun hat, erklärt uns eine Gelsenkirchener Book-Tokerin, die ihre Lieblingsbücher online vorstellt. Literaturfestivals wie die LitRuhr und Mord am Hellweg laden derweil in der Stadt zum Zuhören ein. Das wird ein abwechslungsreicher Lese-Herbst!

Inspirationen dafür gibt es in der neuen Episode des Podcasts "Das GEhört sich so", die ab sofort kostenfrei über alle gängigen Podcast-Portale sowie über www.gelsenkirchen.de/podcast abgerufen werden kann.

Aktuelles
  • Mar­ga­re­te-Schra­der-Preis für Li­te­ra­tur verliehen

    Der "Margarete-Schrader-Preis für Literatur" der Universität Paderborn 2024 geht an den Schriftsteller Martin Becker. Der Autor nahm den Preis bei einer Feierstunde am 22. Januar 2025 in der Universität entgegen. Es handelt sich um den einzigen größere Literaturpreis in Deutschland, der von einer Universität verliehen wird.

    weiterlesen
  • Stipendienprogramm "plus eins"

    Das Programm der Kunststiftung NRW richtet sich an Autor:innen aus Nordrhein-Westfalen, die vor besonderen Herausforderungen bei der Arbeit an einem anspruchsvollen Textprojekt stehen und ihre Fertigkeiten weiterentwickeln möchten. Es umfasst ein Arbeitsstipendium in Höhe von 6.000 Euro sowie ein Eins-zu-eins-Mentoring.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 9

    Wir stehen überall vor großen Veränderungen: gesellschaftlichen, politischen, klimatischen und vielen anderen. Für die nächste Ausgabe der unabhängigen westfälischen Literaturzeitung "Die Sentimentale Eiche" mit dem Titel "EINE NEUE WELT" sucht die Redaktion wieder literarische Texte. Die Eiche erscheint zweimal im Jahr in einer Auflage von 100 Exemplaren.

    weiterlesen
  • AMF-Preisverleihung 2024

    Bei einer Feierstunde in der Synagoge der liberalen jüdischen Gemeinde "haKochaw" in Unna Massen wurde am 12. Dezember 2024 die Münchener Comic Künstlerin Barbara Yelin mit dem "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ausgezeichnet. Der Abend endete mit stehenden Ovationen für die Preisträgerin und ihre Lesung aus "Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung".

    weiterlesen