Zurück zur Übersicht

Stadt Dortmund sucht Stadtbeschreiber:in 2026

Stipendium zum Thema 'Neue Urbanität'

Stadtansicht Dortmund

Auf Beschluss des Rates der Stadt Dortmund wird jährlich das Literaturstipendium "Stadtbeschreiber:in für Dortmund" vergeben. Deutschsprachige Autor:innen sind eingeladen, sich jetzt zu bewerben, um sechs Monate (Mai bis Oktober 2026) in Dortmund zu leben und zu arbeiten. Das Stipendium bezieht sich thematisch auf städtische Wandlungsprozesse, 'Neue Urbanität' und die damit verbundenen gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche.

Die Ausschreibung richtet sich an Autor:innen, die sich in literarischer Form mit eben dieser Transformation des Urbanen, ihren Mentalitätsverschiebungen und Werten im Wandel auseinandersetzen wollen. Das Stipendium wird vom Kulturbüro Dortmund in enger Kooperation mit dem literaturhaus.dortmund vergeben und fördert die Einführung des:der Stadtbeschreiber:in in die Stadtgesellschaft und die regionale Literaturszene. 

Art der Förderung:

Während des Aufenthaltes wird eine möblierte und citynahe Wohnung entgeltfrei zur Verfügung gestellt. Das Stipendium beinhaltet eine monatliche Zahlung in Höhe von 2.125 Euro (netto), zusätzlich ein Veranstaltungsbudget und eine Fahrtkostenpauschale. Es besteht Residenzpflicht während der Dauer des Stipendiums. Die Zusammenarbeit mit anderen Literaturakteur:innen der Stadt ist erwünscht und wird unterstützt. Die Wahl des:der Stadtbeschreiber:in erfolgt durch eine Fachjury in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit des Rates der Stadt Dortmund.

Voraussetzungen und Art der Bewerbung:

Die Stadt Dortmund richtet die Ausschreibung an Autor:innen, die bereits eigene Werke in einem Publikumsverlag veröffentlicht haben oder deren Werke von der Jury als gleichwertig anerkannt werden, weil sie sich in Medien angrenzender Sparten bewegen (z.B. Drehbuch, Hörspiel oder Comic) oder aber interdisziplinär angelegt sind. Die Bindung an bestimmte Medien oder eine literarische Gattung ist nicht vorgeschrieben.

Zur Bewerbung sind folgende Dokumente beizufügen:

  • Lebenslauf/künstlerischer Werdegang und Bibliografie
  • Aussagekräftiges Motivationsschreiben mit Bezug zur Thematik 'Neue Urbanität', zur Stadt und/oder zu geplanten Projekten
  • Aktuelle Textproben (bis maximal 5 DIN-A4-Seiten)

Die Bewerbung ist per Mail an das Kulturbüro Dortmund, Frau Pfarre (ipfarre@remove-this.stadtdo.de), in Form eines zusammenhängenden pdf-Dokuments (max. 20 MB) zu richten.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 20. Juli 2025. Rückfragen beantwortet Isabel Pfarre im Kulturbüro Dortmund (per Mail s.o. oder Tel. 0231/5027692).

Aktuelles
  • Droste Spuren laden zu Entdeckungen in Münster ein

    Das in Münster ansässige Droste-Forum e.V. lädt herzlich zum feierlichen Start des neuen Webprojekts "Droste Spuren" ein. Bald können Interessierte auf der Website und in der Stadt Münster anhand historischer Karten und Fotografien einen Rundgang entlang von Wohnorten der Droste und ihrer Bekannten und Freund:innen starten.

    weiterlesen
  • Programmauswahl Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und damit auch zahlreiche Literaturveranstaltungen in ganz Westfalen: Wege durch das Land, LiteraturSommerHellweg, Poetische Quellen, Rielselfelder Kulturtage und und und ... Damit Sie nicht den Überblick verlieren, gibt es ab sofort unsere gedruckte Programmauswahl mit den Literatur-Highlights des Sommers - jetzt kostenfrei bestellen!

    weiterlesen
  • Evangelischer Buchpreis für Volker Surmann

    Der aus Halle stammende Autor Volker Surmann hat am 04. Juni in Schwerte den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein erstes Jugendbuch "Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit" erhalten, in dem er Themen wie Depression, Mobbing und sexuelle Selbstfindung in eine Erzählung integriert, die dennoch Leichtigkeit und Empathie ausstrahlt.

    weiterlesen
  • Literatur-Eule 2025

    Auch im Jahr 2025 schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen (NLGR e.V.) ihren mittlerweile 38. Literaturwettbewerb für Autor:innen aus NRW aus. Es gibt wieder einen Jury- sowie einen Publikumspreis; es werden Geld- und Sachpreise ausgelobt. Alle Texte der Endrunde werden in einer Anthologie veröffentlicht. Der Schreibimpuls lautet dieses Jahr "Rückenwind".

    weiterlesen