Zurück zur Übersicht

Steine erzählen eine Geschichte

Projekt der Künstlerin Rika Landa

Steine erzählen eine Geschichte

"Steine erzählen eine Geschichte" ist ein Projekt, das die Aufmerksamkeit auf den Prozess hinter den Erzählungen und Geschichten lenken möchte. In unserer modernen und schnelllebigen Welt geht oftmals verloren, was es heißt einen kreativen Schaffensprozess zu durchlaufen. Und während so eine Narration schnell gelesen ist, lebt sie in den Köpfen und Herzen der Leser:innen weiter. Dort wächst und gedeiht sie im günstigsten Fall. Dort trägt sie Früchte und entwickelt womöglich sogar ein Eigenleben, ohne das der:die Leser:in selbst groß davon etwas merkt. Sie ermöglicht dem:der Leser:in, in dessen Kopf sie lebt, Dinge aus einer anderen Blickrichtung zu betrachten oder Wege zu gehen, die womöglich vorher versperrt waren.

Die:Der Schöpfer:in einer solchen Geschichte dagegen bleibt oft im Dunkeln. Und die Arbeit, die damit verbunden ist, aus dem Nichts eine Welt voller Leben zu erschaffen, damit auch. Daher ist "Steine erzählen eine Geschichte" eine Dankeshymne an jede:n Schöpfer:in, die:der jedem einzelnen von uns, dieses Geschenk macht oder gemacht hat.

Gleichzeit ist es eine Einladung selbst schöpferisch tätig zu werden und sich auf die eigene Intuition und Innenwelt einzulassen und sich selbst in Geschichten schreiben zu versuchen. Dabei geht es nicht darum möglichst populäre oder lange Geschichten oder gar Bücher zu schreiben. Vielmehr möchte das Projekt einen spielerischen Zugang bieten sich dem Medium des geschriebenen Wortes zu nähren. Spaß, das eigene und das gegenseitige Erleben stehen im Vordergrund.

Ziele des Projektes sind ...

  • Bewusstsein zu schaffen für den Mehrwehrt und das Potential, das Narrationen, Geschichten und Erzählungen haben können.
  • ein Augenmerk darauf bringen wie (stein-)schwer es ist tatsächlich ist, etwas so Leichtes und Flüchtiges wie Gedanken und Ideen zu einem Ganzen zu verweben und auszudrücken
  • einen haptischen Stellvertreter für das oftmals mittlerweile nur digital verfügbare Gedankengut zu schaffen, das den Wert physisch durch das Medium des Gewichts deutlich zu macht

Die Idee

61 handbemalten Steinen, auf denen unterschiedliche Motive abgebildet sind, werden 61 (Kurz-)Geschichten zugeordnet. Jeder Stein repräsentiert dabei seine Geschichte durch das Gewicht, die Form und das Motiv. Sobald jeder Stein von seiner Geschichte gefunden worden ist, wird von dem:der Autor:in ein Name (Titel der Geschichte) und ein Passwort zugeordnet und die Geschichte als passwortgeschütztes PDF hochgeladen.

Zwischen Frühjahr und Herbst 2023 sollen die Steine bei Kreativmärkten (der letzte wird voraussichtlich der Design Gipfel Dortmund 2023 sein) samt Zugangsdaten verkauft werden. Dabei bestimmt der:die Autor:in vorher eigens den Preis für ihre:seine Geschichte und den dazugehörigen Stein. Die Hälfte des Erlöses kommt direkt dem:der Autor:in zu Gute. Von der anderen Hälfte werden die Kosten der Projektabwicklung und -umsetzung gedeckt. Nach Projektabschluss soll es für alle teilnehmenden Schöpfer:innen ein Projektbuch geben, in dem alle Geschichten abgedruckt werden. Monetäre "Überschüsse" werden an eine lokale Obdachlosenhilfe gespendet.

Ob kreative Köpfe mit verrückten Ideen, die in die Welt wollen oder heimliche Schreiberlinge, deren reiche Innenwelten sich in einer Schublade verstecken: Wer gerne Geschichten schreibt und Lust hat mit der Künstlerin Rika Landa diese Idee zu verwirklichen ist gerne eingeladen ihre:seine Geschichte beizutragen. Bei Interesse schicken Sie bitte eine E-Mail an rikalanda@remove-this.gmail.com mit dem Stichwort "Steine erzählen eine Geschichte" im Betreff.

Auf der Website www.rikalanda.com finden Sie eine Übersicht, welche Steine noch nicht zugeordnet sind und daher noch eine Geschichte suchen.

Aktuelles
  • Literatur-Eule 2023

    In diesem Jahr schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen ihren mittlerweile 36. Literaturwettbewerb aus. Autor:innen können sich mit Texten zum Thema "Kopfschubladen" bis zum 30. Oktober bewerben.

    weiterlesen
  • Edition Yung III startet

    Seit zwei Jahren gestaltet das Projekt innovative Poesiefilme mit jungen Menschen zwischen 16 und 25 aus dem LGBTIQA+ Spektrum, die sich künstlerisch mit den wichtigen Themen unserer Zeit auseinandersetzen. Das Thema der aktuellen Ausgabe ist Mental Health.

    weiterlesen
  • Das Liesborner Evangeliar

    Das Liesborner Evangeliar ist eine der ältesten, vollständig erhaltenen Handschriften des frühen Mittelalters. Nun kehrt es an seinen ursprünglichen Bestimmungsort, das Museum der Benediktinerabtei Liesborn, zurück.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 5

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Friede, Freude, Fölkerverständigung" bestellt werden. Die Ausgabe wurde von Wienke Treblin illustriert und ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert.

    weiterlesen