Zurück zur Übersicht

"Stift & Stimme" geht in die nächste Runde

Anreize für Lesungen und Workshops zur Literaturvermittlung und Leseförderung an Dortmunder Schulen

Das Kulturbüro der Stadt Dortmund fördert in Zusammenarbeit mit dem literaturhaus.dortmund
Lesungen und Workshops an Dortmunder Schulen zur Literaturvermittlung und Leseförderung. Interessierte Dortmunder Autor:innen erklären Kreatives Schreiben oder stellen ihre Gedichte, Geschichten und Gedanken vor. 

Bei der Antragstellung unterstützt das literaturhaus.dortmund und vermittelt entsprechende Kontakte.

Anträge können ab sofort und bis zum 30.04.2025 gestellt werden. Die Mittel werden nach dem "Windhundprinzip" vergeben, unter Umständen wird die Bewerbungsfrist auch vorzeitig beendet. 

Zwei verschiedene Förderungen können beantragt werden. Es besteht einerseits die Möglichkeit ein Autor:innenhonorar in Höhe von 500 Euro für eine Lesung mit Gespräch im Umfang von etwa zwei Unterrichtsstunden in Anspruch zu nehmen, ODER ein Honorar in Höhe von 1000 Euro für einen literarischen Workshop zu beantragen, der im Umfang von etwa 8 Unterrichtsstunden, die individuell aufgeteilt werden können, stattfinden wird. Ein schriftlicher Bescheid bestätigt die Bewilligung im Rahmen der bereitgestellten Mittel. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

WICHTIG:

Antragsberechtigt sind ausschließlich Autor:innen mit Wohnsitz in Dortmund, die bereits mit literarischen Veröffentlichungen in Erscheinung getreten sind oder sich in regionalen Literaturinstitutionen organisieren (z.B. literaturhaus.dortmund, Literaturraum DortmundRuhr, Poetry-Reihen o.ä.).

Die Antragsstellung erfolgt formlos. Eine erste Kontaktaufnahme mit dem literaturhaus.dortmund ist erforderlich unter schulen@remove-this.literaturhaus-dortmund.de. Sollten noch keine Kontakte zu Dortmunder Schulen bestehen, so werden hier Ansprechpartner:innen vermittelt.

Für den Antrag auf Förderung sind folgende Unterlagen notwendig:
Autor:innenprofil mit Meldeadresse und Idee/Kurzkonzept (insgesamt maximal zwei Seiten).
Finanzplan (Muster werden zur Verfügung gestellt).

Aktuelles
  • Wechsel in der Festivalleitung von "Mord am Hellweg"

    "Mord am Hellweg" bekommt ein neues Leitungsteam: David Neil Nethen wird die Festivalleitung gemeinsam mit Heiner Remmert übernehmen. Nethen folgt damit auf Sigrun Krauß, die als Leitung des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna die Biennale im Jahr 2002 zusammen mit Dr. Herbert Knorr gegründet hatte.

    weiterlesen
  • Arbeiten zur 'Droste Residenz' auf Burg Hülshoff gestartet

    Am 02. April war der Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Areal der Burg Hülshoff. Der erste Spatenstich wurde begleitet von einem Festakt mit prominentem Besuch. Staatsministerin Claudia Roth betonte die Bedeutung von nationalem und internationalem Austausch und kultureller Vielfalt.

    weiterlesen
  • Escape Room in der Buchhandlung Sievert

    Seit nunmehr über 150 Jahren prägt die inhabergeführte Buchhandlung Bücher Sievert in Dülmen das kulturelle Leben der Region. Doch der heutige Inhaber Alexander Terlau möchte mehr als nur Tradition bewahren: 2022 wurde im Keller der Buchhandlung ein Escape Room (Rätselkeller) eröffnet, der Leseratten und Rätselbegeisterte anspricht.

    weiterlesen
  • Aphorismen-Wettbewerb 2025

    Die Jury des diesjährigen Aphorismen-Wettbewerbs zum Leitthema "Aufbrüche - Umbrüche" hat entschieden. Der 1. Preis geht an Marie Danelski aus Celle. Einer ihrer drei Aphorismen lautet: "Sollbruchstellen: Zeitgeister stanzen die Perforationen für mögliche Umbrüche". Unter die ersten zehn Plätze haben es diesmal sieben Frauen geschafft.

    weiterlesen