Zurück zur Übersicht

VIKTOR CRIME AWARD 2024

"Mord am Hellweg" gibt die Shortlist bekannt

Sebastian Fitzek

Die Nominierten für den Viktor Crime Award stehen fest. Der Literaturpreis zeichnet neue, erfolgreiche Stimmen aus, denen für das Genre der Thriller-Literatur jeweils das beste Debüt der letzten zwei Jahre auf dem deutschsprachigen Markt gelungen ist und denen künftig auch weitere Erfolge zugetraut werden. Ideengeber und Preisstifter der mit 6.666 Euro dotierten Auszeichnung ist Bestsellerautor Sebastian Fitzek. Benannt wurde der Preis nach Viktor Larenz, der Hauptfigur aus Fitzeks Thriller Die Therapie, mit dem ihm selbst der Durchbruch zum Erfolgsautor gelang.

Vergeben wird der Preis im Rahmen von Europas größtem internationalen Krimifestival Mord am Hellweg am 01. November 2024 in Gelsenkirchen. Aus zahlreichen Vorschlägen von deutschsprachigen Verlagen, Buchhändler:innen und Krimikritiker:innen aller Medien hat die Jury, bestehend aus dem Preisstifter Sebastian Fitzek, der Bestsellerautorin Romy Hausmann, der bekannten Krimikritikerin Margarete von Schwarzkopf (u.a. NDR und DR), der Lektorin Regine Weisbrod und der Buchhändlerin Monika Kramp (Buchhandlung "Lesezeichen", Hillesheim) nun jeweils drei nationale und internationale Autorinnen für die Shortlist ausgewählt.

Nominiert sind in der Kategorie "National" Melissa C. Hill & Anja Stapor für Lupus Noctis, Cleo Konrad für Tödlicher Podcast und Sybille Ruge für Davenport 160 x 90. In der Kategorie "International" stehen Lucy Goacher für Abgrund, Martta Kaukonen für Therapiert und Gillian McAllister für Going Back auf der Shortlist. Wer sich über die Auszeichnung freuen darf, wird bei der Preisverleihung am 01. November 2024 bekanntgegeben, wenn die Gewinnerinnen durch den Preisstifter Sebastian Fitzek gekürt werden.

Der Vorverkauf für die Preisverleihung, an der auch die beliebten Zucchini Sistaz als musikalische Gäste mitwirken hat bereits begonnen. Tickets und weitere Informationen finden Sie unter www.mordamhellweg.de.

Die Biennale Mord am Hellweg wird seit 2002 in der Hellweg- und Ruhrregion veranstaltet. Über einen Zeitraum von acht Wochen präsentiert sie gegenwärtig rund 150 Krimistars und vielversprechende neue Stimmen aus der ganzen Welt. Von Beginn an war es den Festivalmachern ein Anliegen, sowohl die etablierten Krimigrößen an den Hellweg zu laden, als auch Newcomer:innen eine Plattform zu bieten. Folgerichtig rief das Festival 2018 den Viktor Crime Award ins Leben, der nun zum dritten Mal vergeben wird.

Aktuelles
  • Mar­ga­re­te-Schra­der-Preis für Li­te­ra­tur verliehen

    Der "Margarete-Schrader-Preis für Literatur" der Universität Paderborn 2024 geht an den Schriftsteller Martin Becker. Der Autor nahm den Preis bei einer Feierstunde am 22. Januar 2025 in der Universität entgegen. Es handelt sich um den einzigen größere Literaturpreis in Deutschland, der von einer Universität verliehen wird.

    weiterlesen
  • Stipendienprogramm "plus eins"

    Das Programm der Kunststiftung NRW richtet sich an Autor:innen aus Nordrhein-Westfalen, die vor besonderen Herausforderungen bei der Arbeit an einem anspruchsvollen Textprojekt stehen und ihre Fertigkeiten weiterentwickeln möchten. Es umfasst ein Arbeitsstipendium in Höhe von 6.000 Euro sowie ein Eins-zu-eins-Mentoring.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 9

    Wir stehen überall vor großen Veränderungen: gesellschaftlichen, politischen, klimatischen und vielen anderen. Für die nächste Ausgabe der unabhängigen westfälischen Literaturzeitung "Die Sentimentale Eiche" mit dem Titel "EINE NEUE WELT" sucht die Redaktion wieder literarische Texte. Die Eiche erscheint zweimal im Jahr in einer Auflage von 100 Exemplaren.

    weiterlesen
  • AMF-Preisverleihung 2024

    Bei einer Feierstunde in der Synagoge der liberalen jüdischen Gemeinde "haKochaw" in Unna Massen wurde am 12. Dezember 2024 die Münchener Comic Künstlerin Barbara Yelin mit dem "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ausgezeichnet. Der Abend endete mit stehenden Ovationen für die Preisträgerin und ihre Lesung aus "Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung".

    weiterlesen