Zurück zur Übersicht

VIKTOR CRIME AWARD für Cleo Konrad und Gillian McAllister

Ideengeber, Schirmherr und Preisstifter Sebastian Fitzek übergab den Preis an die Autorinnen.

Cleo Konrad

In einer fulminanten Verleihungsgala wurden am 01. November 2024 in Gelsenkirchen die Thriller-Autorinnen Cleo Konrad (national) und Gillian McAllister (international) mit dem Viktor Crime Award durch den Ideengeber, Schirmherr und Preisstifter Sebastian Fitzek ausgezeichnet.

Den mit jeweils 3.333 Euro ausgezeichneten Preis erhielt die britische Autorin Gillian McAllister, die extra für die Verleihungsgala aus Großbritannien angereist war, für Going Back, und die deutsche Autorin Cleo Konrad für Tödlicher Podcast. Beide Autorinnen überzeugten die Jury vollumfänglich durch ihr literarisches Feingefühl, fesselnde Spannung und vielschichtige Erzählungen, mit Plot-Twists und ungewöhnlichen Protagonist:innen, die auf weitere Thriller der Autorinnen hoffen lassen und die Jury zu der Annahme verleiten, dass die Namen Gillian McAllister und Cleo Konrad bald nicht mehr aus der Thriller-Szene wegzudenken sind.

Die Shortlist der Nominierten ist bereits im Sommer bekannt gegeben worden, die Preisträger:innen wurden jedoch erst bei der Gala selbst gekürt. Nach dem Oscar-Prinzip entschied die Jury, die sich aus dem Preisstifter Sebastian Fitzek, der Bestsellerautorin Romy Hausmann, der bekannten Krimikritikerin Margarete von Schwarzkopf (u.a. NDR und DR), der Lektorin Regine Weisbrod und der Buchhändlerin Monika Kramp (Buchhandlung "Lesezeichen", Hillesheim) zusammensetzt, welche Debütant:innen den 3. Viktor Crime Award erhalten sollen. Und so konnten die Zuschauer:innen einen Abend mit Lesungen aus herausragenden Thriller-Debüts genießen, der mit musikalischer Untermalung der Zucchini Sistaz dem Rahmen einer Preisgala mehr als gerecht wurde.

In der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen lasen zudem die Nominierten der Shortlist Melissa C. Hill & Anja Stapor aus ihrem Thriller Lupus Noctis und Sybille Ruge aus Davenport 160 x 90, sowie die Preisträgerin Cleo Konrad und Schauspielerin Maria Wolf als Deutsche Lesestimme für Gillian McAllister.

Benannt wurde der Viktor Crime Award nach Victor Larenz, der Hauptfigur aus Sebastian Fitzeks Thriller Die Therapie, mit dem ihm selbst der Durchbruch zum Thrillerstar gelang. Der Preis wird in den Kategorien "international" und "national" vergeben und zeichnet neue, erfolgreiche Stimmen aus, denen für das Genre der Thriller-Literatur jeweils das beste Debüt der letzten zwei Jahre auf dem deutschsprachigen Markt gelungen ist und denen künftig auch weitere Erfolge zugetraut werden. Der Preis ist mit 6.666 Euro (je 3.333 Euro pro Kategorie) dotiert.

Vergeben wurde der Preis bereits zum dritten Mal im Rahmen von Europas größtem internationalen Krimifestival Mord am Hellweg. Die Biennale "Mord am Hellweg" wird seit 2002 in der Hellweg- und Ruhrregion veranstaltet. Über einen Zeitraum von acht Wochen präsentiert sie gegenwärtig rund 150 Krimistars und vielversprechende neue Stimmen aus der ganzen Welt. Von Beginn an war es den Festivalmacher:innen ein Anliegen, sowohl die etablierten Krimigrößen an den Hellweg zu laden, als auch Newcomer:innen eine Plattform zu bieten. Folgerichtig rief das Festival 2018 den "Viktor Crime Award" ins Leben.

Aktuelles
  • Wechsel in der Festivalleitung von "Mord am Hellweg"

    "Mord am Hellweg" bekommt ein neues Leitungsteam: David Neil Nethen wird die Festivalleitung gemeinsam mit Heiner Remmert übernehmen. Nethen folgt damit auf Sigrun Krauß, die als Leitung des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna die Biennale im Jahr 2002 zusammen mit Dr. Herbert Knorr gegründet hatte.

    weiterlesen
  • Arbeiten zur 'Droste Residenz' auf Burg Hülshoff gestartet

    Am 02. April war der Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Areal der Burg Hülshoff. Der erste Spatenstich wurde begleitet von einem Festakt mit prominentem Besuch. Staatsministerin Claudia Roth betonte die Bedeutung von nationalem und internationalem Austausch und kultureller Vielfalt.

    weiterlesen
  • Escape Room in der Buchhandlung Sievert

    Seit nunmehr über 150 Jahren prägt die inhabergeführte Buchhandlung Bücher Sievert in Dülmen das kulturelle Leben der Region. Doch der heutige Inhaber Alexander Terlau möchte mehr als nur Tradition bewahren: 2022 wurde im Keller der Buchhandlung ein Escape Room (Rätselkeller) eröffnet, der Leseratten und Rätselbegeisterte anspricht.

    weiterlesen
  • Aphorismen-Wettbewerb 2025

    Die Jury des diesjährigen Aphorismen-Wettbewerbs zum Leitthema "Aufbrüche - Umbrüche" hat entschieden. Der 1. Preis geht an Marie Danelski aus Celle. Einer ihrer drei Aphorismen lautet: "Sollbruchstellen: Zeitgeister stanzen die Perforationen für mögliche Umbrüche". Unter die ersten zehn Plätze haben es diesmal sieben Frauen geschafft.

    weiterlesen