Zurück zur Übersicht

Wechsel in der Festivalleitung von "Mord am Hellweg"

David Nethen stößt zu Heiner Remmert

David Nethen und Heiner Remmert

Europas größtes internationales Krimifestival Mord am Hellweg bekommt ein neues Leitungsteam: Ab sofort wird David Neil Nethen die Festivalleitung gemeinsam mit Heiner Remmert (seit 2020 Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V.) übernehmen. Nethen folgt damit auf Sigrun Krauß, die als Leitung des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna die Biennale im Jahr 2002 zusammen mit dem damaligen Leiter des Westfälischen Literaturbüros, Dr. Herbert Knorr, gegründet hatte und bis 2023 in Zusammenarbeit mit ihm sowie seit letzten Jahr gemeinsam mit Heiner Remmert zu einem der bekanntesten Krimifestivals Europas ausgebaut hat. Sigrun Krauß ging Ende 2024 in den Ruhestand. 

David Neil Nethen leitet seit dem letzten Jahr das neu gebildete Amt für Kultur und Weiterbildung der Kreisstadt Unna. Gemeinsam mit Heiner Remmert, der bereits 2024 die Festivalleitung von Dr. Herbert Knorr übernahm, wird er die künstlerische und organisatorische Ausrichtung von !Mord am Hellweg" verantworten. Der 50-jährige Nethen bringt umfangreiche Erfahrung aus dem Bereich der Kultur- und Bildungsarbeit mit, die er in den letzten Jahren als pädagogische Leitung des Regionalen Bildungsbüros in Oberhausen und in verschiedenen anderen Funktionen gesammelt hat. 

"Es freut mich sehr, dass das Festival mit David Nethen einen so kompetenten und engagierten Nachfolger für die Position von Sigrun Krauß finden konnte. Zusammen mit der Kreisstadt Unna können wir so sicherstellen, dass 'Mord am Hellweg' auch in Zukunft ein Highlight für Krimifans aus ganz Deutschland bleibt", so Staatsminister a. D. Wolfram Kuschke, erster Vorsitzender des Westfälischen Literaturbüros. 

Bürgermeister Dirk Wigant unterstreicht den Stellenwert von "Mord am Hellweg" als kultureller Leuchtturm: "Wir sind stolz darauf, dass Unna die Heimat eines so bedeutenden Literaturfestivals ist. Ich freue mich, mit David Nethen und Heiner Remmert ein Leitungsteam zu haben, das das Festival in den nächsten Jahren mit Leidenschaft und großer Expertise weiterentwickeln und noch erfolgreicher gestalten wird." 

Das Festival "Mord am Hellweg" hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 zu Europas größtem internationalen Krimifestival entwickelt und zieht alle zwei Jahre zahlreiche nationale und internationale Krimi-Größen an Hellweg und Ruhr. Mit mehr als 1.750 Autor:innen und Künstler:innen aus rund 40 Ländern hat es sich als unverzichtbare kulturelle Institution etabliert. Die zwölfte Ausgabe der Biennale wird vom 19. September bis 14. November 2026 stattfinden und soll erneut ein erstklassig spannendes Programm mit Lesungen, Preisverleihungen und besonderen Veranstaltungen rund um die Kriminalliteratur bieten.

Aktuelles
  • Wechsel in der Festivalleitung von "Mord am Hellweg"

    "Mord am Hellweg" bekommt ein neues Leitungsteam: David Neil Nethen wird die Festivalleitung gemeinsam mit Heiner Remmert übernehmen. Nethen folgt damit auf Sigrun Krauß, die als Leitung des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna die Biennale im Jahr 2002 zusammen mit Dr. Herbert Knorr gegründet hatte.

    weiterlesen
  • Arbeiten zur 'Droste Residenz' auf Burg Hülshoff gestartet

    Am 02. April war der Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Areal der Burg Hülshoff. Der erste Spatenstich wurde begleitet von einem Festakt mit prominentem Besuch. Staatsministerin Claudia Roth betonte die Bedeutung von nationalem und internationalem Austausch und kultureller Vielfalt.

    weiterlesen
  • Escape Room in der Buchhandlung Sievert

    Seit nunmehr über 150 Jahren prägt die inhabergeführte Buchhandlung Bücher Sievert in Dülmen das kulturelle Leben der Region. Doch der heutige Inhaber Alexander Terlau möchte mehr als nur Tradition bewahren: 2022 wurde im Keller der Buchhandlung ein Escape Room (Rätselkeller) eröffnet, der Leseratten und Rätselbegeisterte anspricht.

    weiterlesen
  • Aphorismen-Wettbewerb 2025

    Die Jury des diesjährigen Aphorismen-Wettbewerbs zum Leitthema "Aufbrüche - Umbrüche" hat entschieden. Der 1. Preis geht an Marie Danelski aus Celle. Einer ihrer drei Aphorismen lautet: "Sollbruchstellen: Zeitgeister stanzen die Perforationen für mögliche Umbrüche". Unter die ersten zehn Plätze haben es diesmal sieben Frauen geschafft.

    weiterlesen