Zurück zur Übersicht
Abbildung der Annette von Droste-Hülshoff vor dem Bökerhof
21.09.2025
Ort: Brakel
Beginn: 14:00 Uhr

Annette von Droste-Hülshoff: Unterwegs zum Tatort "Judenbuche"

Literatur- und kriminalgeschichtliche Wanderung auf den Spuren der Dichterin

Auf den Spuren zwischen Literatur und Realität, ergründet der Naturparkführer Bernhard Aufenanger den Tatort "Judenbuche" aus Annette von Droste-Hülshoffs Erzählung. Los geht die literatur- und kriminalgeschichtliche Wanderung im Ortsteil Bökendorf in Brakel.

Mehrmals war Annette von Droste-Hülshoff zu Besuch bei ihren Verwandten in Bökendorf und Abbenburg. Hier hat sie durch Erzählungen die wahren Begebenheiten vom Mord an einem Handelsjuden erfahren, die sie später in ihrer Meisternovelle Die Judenbuche verarbeitete. Seitdem ist das Buch untrennbar mit der hiesigen Gegend verbunden. Die etwa sieben Kilometer lange, literatur- und kriminalgeschichtliche Wanderung führt auf den Bökerberg mit Blick auf Abbenburg und weiter zum Joelskamp. Hier geschah im Jahre 1783 der historische Mord an dem Handelsjuden Soistmann Berend aus Ovenhausen. Vom Joelskamp geht es wieder talwärts nach Bökendorf. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Ludowinengarten, einer märchenhaft gestalteten Park- und Spielanlage, geht es wieder zurück zum Haus Bökerhof mit seiner weitläufigen Gartenanlage.

Kommen Sie mit auf Spurensuche im "gebirgigten Westphalen", und erfahren Sie pikante Details über das Liebesglück und Liebesleid der Dichterin in Bökendorf im Sommer 1820, im bewegten Leben der Droste besser bekannt als die sogenannten "Jugendkatastrophe". Erläuterungen und Ausführungen zu den Wegpunkten und zur Landschaft runden die Wanderung ab.

 

Informationen
Datum:
21.09.2025, 14:00 Uhr
Ort:
Start nahe des Bökerhofs
33034 Brakel
Eintritt:
5 €
Veranstalter:
Bernhard Aufenanger, zertifizierter Naturparkführer
E-Mail:
Weiteres: