

Frauen im Aufbruch
Von klein auf lernten und lernen Mädchen, häuslich und angepasst zu sein. In der Literatur wird diese soziale Erwartung gespiegelt. Was aber passiert, wenn Mädchen und Frauen sich nicht fügen? Wenn Sie aufbrechen, um sich selbst zu verwirklichen? Dazu hat Sabine Lipan mit Immer mit dem roten Sofa eine Textsammlung veröffentlicht, in der historische und aktuelle Frauenfiguren auf ganz unterschiedliche Art und Weise aufbrechen. Im Kontrast dazu ist die Hauptfigur in Katja Angenents Fantasy-Krimi Die Elfe vom Veitner Moor eine selbstbewusste Frau, die sich in der Fantasy-Welt nicht mit patriarchalen Erwartungen herumschlagen muss. Ihr Aufbruch sieht daher gänzlich anders aus. Die Vorstellung der unterschiedlichen Frauenfiguren wird um weitere historische sowie aktuelle Stimmen und Zitate ergänzt. All das bildet die Grundlage für eine lebendige Diskussion darüber, ob Frauen heute überhaupt noch aufbrechen müssen - und wenn ja, wohin.
Eine Veranstaltung von aufbrüche - literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen". Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
