

landstriche. KONZENTRAT
Rund um das Literaturmuseum auf dem Kulturgut Haus Nottbeck zeigte das, im Rahmen des "aufbrüche"-Festivals gestartete, interdisziplinäre Ausstellungsprojekt LANDSTRICHE. Ein westfälischer Poesie-Parcours, künstlerische Installationen auf der Basis zeitgenössischer Texte des Dichters Christoph Wenzel. Wenzels Texte beziehen sich dabei einerseits auf ausgewählte Werke der Sammlung des Museums für Westfälische Literatur aber auch auf landschaftliche und kulturelle Besonderheiten der Region Westfalen. In abgewandelter und komprimierter Form werden einzelne Objekte der Ausstellung nun in der Wissenszentrale, dem Gartenhaus des Kulturguts, als landstriche. KONZENTRAT weiterhin zugänglich gemacht.
Umrahmt vom großen fest der aufbrüche, der zentralen Festveranstaltung von aufbrüche - literaturfestival [lila we:] 2025 erfolgte die Eröffnung der Ausstellung im April und bis zum 29. Juni bestand die Möglichkeit LANDSTRICHE. im Aussenraum des Literaturmuseums zu erwandern. Im Juni fand ein geführter Rundgang mit dem Autor Christoph Wenzel statt, dessen zeitgenössische Texte die Basis der Ausstellung bilden. Nun schließt sich von Mitte Juli bis Ende August das landstriche. KONZENTRAT an, wo im Gartenhaus, der sogenannten 'Wissenszentrale' der Ausstellung auf dem Kulturgut Haus Nottbeck ausgewählte Installationen weiterhin zu besichtigen sind.
Westfalen - ein LANDSTRICH mit Eintopf, Zweikampf, Dreifaltigkeit? Oder doch nur ein Verwaltungsbezirk? Die westfälische Literatur - eine Schnapsidee? Dem Untergang geweiht wie das Westfälische Dampfboot und bekömmlich wie ein Sack Salz? Oder doch frisch, hochprozentig und appetitlich?

Im Umfeld des Literaturmuseums warf das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt LANDSTRICHE in künstlerischen Installationen und literarischen Objekten diese und andere Fragen auf. Material für die ortsbezogenen Inszenierungen des Szenografen Jeremias H. Vondrlik sind zeitgenössische Texte des in Hamm geborenen Dichters Christoph Wenzel, die sowohl auf landschaftliche und kulturelle Besonderheiten der Region als auch auf die Sammlung des Museums für Westfälische Literatur Bezug nehmen. Ausgewählte literarische Themen und Werke, aber auch Leerstellen der Präsentation bilden den Ausgangspunkt für eine künstlerisch-poetische Auseinandersetzung mit der Literaturgeschichte Westfalens.
Die abgewandelte Version der Ausstellung landstriche. KONZENTRAT fasst nun einige der Installationen im Gartenhaus zusammen und schafft so einen pointierten Einblick in die Ausstellung. Ergänzend zu den Installationen ist das Gartenhaus im Sinne einer Wissenszentrale ein Ort der Dokumentation, an dem die Prozesse der künstlerischen Forschung anhand von zusätzlichen Materialien und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Texten und ihren Inszenierungen nachvollzogen werden können.
Der Autor Christoph Wenzel veröffentlichte bislang fünf Gedichtbände, zuletzt weg vom fenster, lidschluss und landläufiges lexikon. Er ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift [SIC], betreibt seit 2011 den [SIC]-Literaturverlag und betreut das deutsch-niederländisch-flämische Lyrikmagazin Trimaran. Für seine Gedichte erhielt er den 'Alfred-Gruber-Preis' beim 'Lyrikpreis Meran', das 'Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium', den 'Förderpreis des Landes NRW' sowie zuletzt den 'Dresdner Lyrikpreis'.

Jeremias H. Vondrlik ist freier Szenograf, Bühnenbildner und Ausstellungsgestalter. Er entwarf Bühnenbilder für zahlreiche Theaterinszenierungen (u.a. in Oldenburg, Bremen, Rostock, Münster) und entwickelte innovative Szenografien und multimediale Rauminstallationen für zahlreiche Ausstellungen im Museum für Westfälische Literatur, z.B. Vom Wandern, Aliens Welcome, BLOW UP - ZOOM IN, 1968 - Pop, Protest und Provokation oder 1914: text und krieg - krieg und text.
Ein Projekt von aufbrüche - literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen". Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung. Die Ausstellung "LANDSTRICHE" wird unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.


