Literaturtipp

Klaus-Hendrik Mester

Die coolsten Clubs der Welt

Hildesheim: arete Verlag 2021

Gibt es den coolsten Fußball-Club der Welt? Was macht einen Fußballverein überhaupt "cool"?

Klaus-Hendrik Mester präsentiert in diesem Buch 40 Vereine rund um den Globus, die alle etwas Einzigartiges und Besonderes aufweisen können: lebendige Fankultur, gesellschaftliches Engagement, traumhafte Lage, lange Traditionen, sportliche Erfolge, lokale Verwurzelung, skurrile Anekdoten, originäre Paten, Gründungsmythen, das schönste Vereinslied, Widerstand gegen die Kommerzialisierung usw.

Der Autor hat viele dieser Clubs auf fünf Kontinenten selbst besucht. Er hat mit Fans, Sympathisanten und Entscheidungsträgern darüber gesprochen, was aus deren Sicht ihren Verein so einzigartig macht. Auf seiner Spurensuche begegnen uns leidenschaftliche Supporter, mündige Vereinsmitglieder, verantwortungsvolle Funktionäre, patriarchalische Präsidenten, verrückte Manager, geniale Kicker und nicht zuletzt der Papst.

Der Streifzug in "40 Vereinen um die Welt" fördert Kurioses, Lustiges und manchmal auch Nachdenkliches aus der Welt des runden Leders zu Tage und führt nochmals vor Augen, welche verbindende Kraft die Liebe zum Fußball entfalten kann. Jeder Verein wird auf vier bis acht Seiten samt Fotos vorgestellt.

Klaus-Hendrik Mester ist Diplom-Volkswirt und seit seiner frühen Kindheit ein begeisterter Groundhopper. Auch wenn sein Lieblingsverein die rheinische Borussia ist, tourt er am Wochenende gerne durch die Stadien des Ruhrgebiets.

www.arete-verlag.de

Aktuelles
  • Sentimentale Eiche No. 6

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Pumpernickel & Co." bestellt werden. Die Ausgabe ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert und erhält u.a. einen Essay zu Jakob van Hoddis in Münster und ein Bericht über die frühen Tage der Zeitschrift "Am Erker".

    weiterlesen
  • Wenn jede Stimme Gehör und Respekt findet

    Hochaktuell vor historischem Hintergrund, einzigartig und beeindruckend, war die Auftaktveranstaltung der "Westfälischen Friedensgespräche 2023" im Historischen Rathaus in Münster.

    weiterlesen
  • Statement zur Kürzung des Kulturetats der Landesregierung

    Mit großer Sorge nimmt der LiteraturRat Nordrhein-Westfalen den Entwurf für den Haushaltsplan der Landesregierung für 2024 zur Kenntnis. Unmittelbar bevor stehen Kürzungen um sieben Millionen Euro.

    weiterlesen
  • Literaturpreis Ruhr 2023

    Lina Atfah erhält mit Lyrikband den Literaturpreis Ruhr, der Förderpreis geht an Julienne De Muirier. Der undotierte Ehrenpreis geht an das Festival Literaturdistrikt in Essen und wird von den Gründerinnen und Macherinnen Fatma Uzun und Semra Uzun-Önder entgegengenommen.

    weiterlesen