Literaturtipp

Westfälisches Literaturbüro in Unna in Zusammenarbeit mit Peter Bialobrzeski (Hrsg.)

Experiment HEIMAT

Hartmann Books, Stuttgart 2022

Ist Heimat eine Emotion oder ein Ort? Ist sie dort, wo wir aufgewachsen sind oder da, wo wir gerade leben? Existiert sie vielleicht überhaupt nicht (mehr)? Ist sie eine erstrebenswerte Utopie oder ein Reizwort? Ist sie ein unausweichliches Schicksal oder etwas, das man sich selbst schafft? Gibt es nur eine Heimat oder gibt es sie auch im Plural?

Das sind die Fragen, mit denen sich das vom Fotografen Peter Bialobrzeski und dem Westfälischen Literaturbüro kuratierte Fotografie- und Literaturprojekt Experiment HEIMAT auseinandersetzt. Das Buch hält die visuellen und literarischen Ergebnisse der eingeladenen, renommierten Autor:innen und Fotograf:innen fest. Sie reisten im Jahr 2021 an neun verschiedene, "heimatlich" konnotierte Orte in Westfalen, etwa das Hermannsdenkmal, das Schiffshebewerk Waltrop, die Henrichshütte Hattingen aber auch die Ruhr-Universität Bochum.

Im Austausch mit dort lebenden Menschen, Vereinen und Tourist:innen untersuchten sie die Bedeutung, die diese dem jeweiligen Ort zuschreiben. Dabei ging es vor allem um die Frage, inwieweit sich der Blick von außen mit der Selbstwahrnehmung der in Westfalen lebenden Menschen deckt. So entstand eine Vielfalt höchst unterschiedlicher künstlerischer Interpretationen des Themas, die das Heimatliche hinterfragen und oft auch ad absurdum führen.

Bild- und Textautor:innen sind Hatice Akyün, Helene Bukowski und Jörg Brüggemann (Fußball in Dortund), Safiye Can und Aleksandra Weber (Ruhr-Universität Bochum), Nora Gomringer und Nikita Teryoshin (Henrichshütte Hattingen / Schiffshebewerk Henrichenburg), Lütfiye Güzel und Loredana Nemes (Widukindstadt Enger), Sabrina Janesch und Christina Stohn (Golddörfer um den Schmallenberger Wilzenberg), Wladimir Kaminer, Ute Mahler und Werner Mahler (Hermannsdenkmal und Teutoburger Wald bei Detmold), Sharon Dodua Otoo und Peter Bialobrzeski (Genussstadt Unna), Fatma Uzun, Najem Wali und Alem Kolbus (Schlösser- und Burgenlandschaft im Kreis Coesfeld).

www.hartmann-books.com

Aktuelles
  • Sentimentale Eiche No. 6

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Pumpernickel & Co." bestellt werden. Die Ausgabe ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert und erhält u.a. einen Essay zu Jakob van Hoddis in Münster und ein Bericht über die frühen Tage der Zeitschrift "Am Erker".

    weiterlesen
  • Wenn jede Stimme Gehör und Respekt findet

    Hochaktuell vor historischem Hintergrund, einzigartig und beeindruckend, war die Auftaktveranstaltung der "Westfälischen Friedensgespräche 2023" im Historischen Rathaus in Münster.

    weiterlesen
  • Statement zur Kürzung des Kulturetats der Landesregierung

    Mit großer Sorge nimmt der LiteraturRat Nordrhein-Westfalen den Entwurf für den Haushaltsplan der Landesregierung für 2024 zur Kenntnis. Unmittelbar bevor stehen Kürzungen um sieben Millionen Euro.

    weiterlesen
  • Literaturpreis Ruhr 2023

    Lina Atfah erhält mit Lyrikband den Literaturpreis Ruhr, der Förderpreis geht an Julienne De Muirier. Der undotierte Ehrenpreis geht an das Festival Literaturdistrikt in Essen und wird von den Gründerinnen und Macherinnen Fatma Uzun und Semra Uzun-Önder entgegengenommen.

    weiterlesen