Literaturtipp

Marianne Köhne

hellblau

Marianne Köhne: hellblau, Schmallenberg: WOLL Verlag 2021.

"Der Abend ist angebrochen. Zeit für Kerzenschein und Träume. Draußen tobt ein Dezembersturm, Regen sprenkelt die Durchsicht auf Wiese und Wald. Zeit für eine Rückschau auf das, was war. Ich will mein Leben in all seiner Vielfalt, seiner Schönheit und Härte noch einmal erinnern. Was habe ich auf meinem Weg selbst bestimmt? Bin ich geführt worden? Ich weiß es nicht. Alles Erlebte macht mein Leben reich und in Erinnerung schön. Ich danke meinen Eltern, meinem Mann, meinen Kindern und Enkeln und all den wunderbaren Menschen, die meinen Weg ein Stück mitgegangen sind. Abschied - Wehmut? - Nein. Freude am Erinnern."

Wenn Marianne Köhne, 1935 geboren, an ihre Vergangenheit denkt, hat sie viel zu berichten. Fast Unglaubliches erlebte sie zum Beispiel, als sie in den Jahren 1957 bis 1959 bei der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau arbeitete. Mehrmals traf sie dort den unter Hausarrest stehenden Literatur-Nobelpreisträger Boris Pasternak, dem der Kontakt zu westlichen Bürgern eigentlich untersagt war. Glücklich und zufrieden blickt Marianne Köhne auf ihr "Leben in all seiner Vielfalt, seiner Schönheit und auch Härte" zurück.

www.woll-verlag.de

Aktuelles
  • Literarischer Salon NRW

    Endlich ist auf der Leipziger Buchmesse wieder Literatur aus aller Welt zu Gast. Zahlreiche westfälische Institutionen, Verlage, Festivals, Auszeichnungen und Projekte präsentieren sich vom 27. bis 30. April beim Literarischen Salon NRW.

    weiterlesen
  • Aus der Asche empor

    Das Fritz-Hüser-Institut veranstaltet im Rahmen des 10. Djelem Djelem-Festivals 2023 einen Schreibworkshop. Die Textwerkstatt will junge Autor:innen aus der Community der Sinti:zze und Rom:nja beim Schreiben eigener Texte unterstützen.

    weiterlesen
  • Walk like a [female*] poet

    Der Hörspaziergang führt entlang verschiedener Orte in Münster, die mit dem Leben und Schreiben von Schriftstellerinnen wie Annette von Droste-Hülshoff, May Ayim und anderen verbunden sind.

    weiterlesen
  • Westfälisches Literaturbüro übernimmt Juryvorsitz für "AMF-Preis"

    Seit 2012 findet die Preisverleihung für den "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" bereits in Kooperation mit dem Literaturbüro in Unna statt.

    weiterlesen