Literaturtipp

Thomas Eicher

(K)einmal werden wir noch wach

Oberhausen: ATHENA-Verlag 2022

Auch an Weihnachten ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwischen Tannengrün und Lametta drohen Pech und Pannen, Tod und Teufel - so will es wenigstens die Satire: Von der "Wirtschaftsförderung" über den "Weihnachtshass" bis hin zum Amoklauf auf dem Weihnachtsmarkt bietet Thomas Eicher einiges auf, um die schwarzen Seiten des frohen Festes hervorzukehren. Auch weihnachtliche Unterhaltungsveranstaltungen werden zum Thema: als desaströse Erlebnisse der Akteure. Aber keine Angst - am Ende sorgen doch wenigstens Bücher für Entspannung: "Nachrichten, die behaupten, dass während der Festtage die Gewalt in Ehen und Familien zunimmt, treffen nur zum Teil zu. Denn Leser:innen haben nicht die Zeit dazu, sich mit Partnern oder Familienangehörigen auseinanderzusetzen, schon gar nicht handgreiflich."

Thomas Eicher ist Autor von Bühnen-Produktionen, Erzählungen und Gedichten, Moderator, Rezitator und Kulturmanager. Nach seinem mit Promotion abgeschlossenen Studium der Germanistik und Anglistik war er u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund, Leiter des Auslandsinstituts der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. sowie Projektleiter des Kindermuseums mondo mio! in Dortmund. Seit 2004 ist Thomas Eicher Geschäftsführer von Melange. Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur e.V. in Dortmund.

www.athena-verlag.de

 

Aktuelles
  • Literatur-Eule 2023

    In diesem Jahr schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen ihren mittlerweile 36. Literaturwettbewerb aus. Autor:innen können sich mit Texten zum Thema "Kopfschubladen" bis zum 30. Oktober bewerben.

    weiterlesen
  • Edition Yung III startet

    Seit zwei Jahren gestaltet das Projekt innovative Poesiefilme mit jungen Menschen zwischen 16 und 25 aus dem LGBTIQA+ Spektrum, die sich künstlerisch mit den wichtigen Themen unserer Zeit auseinandersetzen. Das Thema der aktuellen Ausgabe ist Mental Health.

    weiterlesen
  • Das Liesborner Evangeliar

    Das Liesborner Evangeliar ist eine der ältesten, vollständig erhaltenen Handschriften des frühen Mittelalters. Nun kehrt es an seinen ursprünglichen Bestimmungsort, das Museum der Benediktinerabtei Liesborn, zurück.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 5

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Friede, Freude, Fölkerverständigung" bestellt werden. Die Ausgabe wurde von Wienke Treblin illustriert und ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert.

    weiterlesen