Literaturtipp

Horst Hensel

Salz & Eisen

IFB - Verlag Deutsche Sprache, Paderborn 2024

Der Roman "Salz & Eisen" ist eine Erzählung über den heute vergessenen Bürgerkrieg im Frühjahr 1920 an der Ruhr, einer laut Hensel "Wahrhaft historischen Selbstbehauptung arbeitender Menschen".

Was geschah damals im Ruhrgebiet?

Am 13. März 1920 putschte die Reichswehr, um eine Militärdiktatur zu errichten. Die rechtmäßige Regierung floh und rief zum Generalstreik auf. Rund zwölf Millionen Arbeiter und Angestellte folgten dem Aufruf.

Der Streik war der größte der deutschen Geschichte. Er ließ den Putsch zusammenbrechen. Die Republik war gerettet.

Im Ruhrgebiet bewaffneten sich 50.000 Arbeiter, um die Reichswehr ein für allemal fern zu halten, und auch, um die Revolution von 1918/19 fortzuführen.

Anfangs siegten die Arbeiter. Politisch uneins gelang es ihnen aber nicht, die Reichswehr auf Dauer aus dem Ruhrgebiet zu vertreiben, gar ihre eigenen politischen Ziele durchzusetzen.

Das "Bielefelder Abkommen" mit der Regierung sollte die Kämpfe beenden. Die Reichswehr hielt sich nicht daran. Die Kämpfe flammten erneut auf. Dieselbe Regierung, denen die Aufständischen das Amt erhalten hatte, schickte dann bayerische und württembergische Truppen ins Ruhrgebiet. Dort richteten sie ein Massaker an.

ifb-verlag.de

Aktuelles
  • Termine für Langenberger Büchermärkte stehen fest

    Buchhändler:innen und Antiquar:innen sind herzlich eingeladen sich an den diesjährigen Büchermärkten in der "Bücherstadt Langenberg" zu beteiligen. Stände können für den Termin am 11. Mai und/ oder den Termin am 14. September gebucht werden. Die Standmiete musste trotz steigender Kosten nicht erhöht werden.

    weiterlesen
  • Am Erker sucht Textbeiträge für Nr. 89, den Lyrik-Erker

    Die 89. Ausgabe der Literaturzeitschrift "Am Erker" steht ganz im Zeichen "Elektrischer Fische". Als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit Lyrik in der neuen Ausgabe von "Am Erker" dient die jüdisch-stämmige Dichterin Mascha Kaléko. Einsendungen von Gedichten, Kurzgeschichten und Essays sind bis zum 30. Juni möglich.

    weiterlesen
  • "Stift & Stimme" geht in die nächste Runde

    Das Kulturbüro der Stadt Dortmund fördert in Zusammenarbeit mit dem literaturhaus.dortmund Lesungen und Workshops an Dortmunder Schulen zur Literaturvermittlung und Leseförderung. Interessierte Dortmunder Autor:innen erklären Kreatives Schreiben oder stellen ihre Gedichte, Geschichten und Gedanken vor.

    weiterlesen
  • Ausschreibung AMF-Preis 2025

    Bis zum 31. Mai 2025 können Verlage, Buchhandel und ehemalige Preisträger:innen sowie gemeinnützige Vereine und NGOs aus den Bereichen Soziales, Integration, Diversität, Ökologie etc. Autor:innen für den "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" vorschlagen. Die Preisvergabe findet im Herbst 2025 statt.

    weiterlesen