Literaturtipp

Thomas Eicher (Hrsg.)

Was machen Sie denn sonst so?

OCM Verlag, Dortmund 2024

Melange e.V. ist bekannt für seine literarischen Kleinkunstveranstaltungen - mit Lesungen, Kabarett, Chansons und Theater-Formaten. Aber was machen sie denn sonst so, die darstellenden Künstler:innen, die Sie allabendlich auf kleinen Bühnen erleben können? - Schreiben, zum Beispiel! Viele von ihnen verfassen auch Verse, Szenen, Monologe, ganze Stücke, die nur für den Vortrag produziert werden - als gesprochene Literatur, flüchtig, vergänglich. Melange sorgt jetzt in gedruckter Form für mehr Nachhaltigkeit: Melange e.V. ist seit 20 Jahren als Literaturveranstalter tätig. Das Lesebuch zum Jubiläum hält mit einem Blick hinter die Kulissen exemplarisch fest, was in dieser Zeit über die Bühne gegangen ist. Es zeigt ein breites Spektrum literarischer Texte - erstmals auch zum (Nach-)Lesen! Mit Texten von: Martin Bross, Michael Dreesen, Thomas Eicher, Klaus Grabenhorst, Stefan Keim, Kriszti Kiss, Axel Kreiser, Sabine Paas, Simone Röbern, Christoph Rösner, Leslie Sternenfeld, Dieter Treeck und Markus Veith.

www.melange-im-netz.de

Thomas Eicher (geb. 1963 in Heidelberg) lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer und künstlerischer ­Leiter von Melange e.V. Der promovierte Literaturwissenschaftler hat diverse Bühnenproduktionen konzipiert, u.a. Rezitationsprogramme über Schnitzler, Roda Roda, Beethoven und Alma Mahler. Er hat Erzählungen, zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze, Sammelbände, Fachbücher und Anthologien publiziert.

www.thomaseicher.de

Aktuelles
  • Programmauswahl Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und damit auch zahlreiche Literaturveranstaltungen in ganz Westfalen: Wege durch das Land, LiteraturSommerHellweg, Poetische Quellen, Rielselfelder Kulturtage und und und ... Damit Sie nicht den Überblick verlieren, gibt es ab sofort unsere gedruckte Programmauswahl mit den Literatur-Highlights des Sommers - jetzt kostenfrei bestellen!

    weiterlesen
  • Evangelischer Buchpreis für Volker Surmann

    Der aus Halle stammende Autor Volker Surmann hat am 04. Juni in Schwerte den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein erstes Jugendbuch "Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit" erhalten, in dem er Themen wie Depression, Mobbing und sexuelle Selbstfindung in eine Erzählung integriert, die dennoch Leichtigkeit und Empathie ausstrahlt.

    weiterlesen
  • Literatur-Eule 2025

    Auch im Jahr 2025 schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen (NLGR e.V.) ihren mittlerweile 38. Literaturwettbewerb für Autor:innen aus NRW aus. Es gibt wieder einen Jury- sowie einen Publikumspreis; es werden Geld- und Sachpreise ausgelobt. Alle Texte der Endrunde werden in einer Anthologie veröffentlicht. Der Schreibimpuls lautet dieses Jahr "Rückenwind".

    weiterlesen
  • Preisverleihung Aphorismen-Wettbewerb

    Am 29. Mai wurden im Rahmen unseres "aufbrüche"-Festivals die Preisträger:innen des 8. Schreibwettbewerbs des Deutschen Aphorismus-Archivs Hattingen gekürt. Das Publikum konnte eine lebendige und abwechslungsreiche Lesung mit Ehrung der Gewinner:innen zum Thema "Aufbrüche - Umbrüche" miterleben.

    weiterlesen