Veranstaltung im Rahmen von europa:westfalen - literaturfestival [lila we:] 2021
Januar 1944: Während über der Eifel britische und amerikanische Bomber kreisen, gerät der wegen seiner Epilepsie nicht wehrtaugliche Egidius Arimond in höchste Gefahr. Er bringt nicht nur als Fluchthelfer jüdische Flüchtlinge in präparierten Bienenstöcken über die Grenze, er verstrickt sich auch in Frauengeschichten. Mit großer Intensität erzählt Norbert Scheuer in Winterbienen einfühlsam, präzise und spannend von einer Welt, die geprägt ist von Zerstörung und dem Wunsch nach einer friedlichen Zukunft.
Der Roman "Winterbienen" wurde 2019 mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet, war auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und monatelang auf der Spiegelbestsellerliste.
Norbert Scheuer, 1951 in Prüm/Eifel geboren, lebt und arbeitet in seiner Heimat.
Eine Veranstaltung im Rahmen von europa:westfalen - literaturfestival [lila we:] 2021, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die LWL-Kulturstiftung und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Beginn: |
11.05.2021
/ 19:00 Uhr |
Ort: |
Stadtbibliothek Arnsberg, Standort Neheim |
Eintritt: | 11 €, erm. 9 € |
Veranstalter: | Stadtbibliothek Arnsberg mit den Kooperationspartnern Literarische Gesellschaft Arnsberg, Woll-Verlag, Buchhandlung Sonja Vieth, Buchhandlung WortReich und der Autorin Lisa Keil |
E-Mail: | bibliothek.neheim@arnsberg.de |
Web: | www.arnsberg.de/bibliothek |
- Infos & Kontakt: Tel. (02932) 29 680, bibliothek.neheim@ arnsberg.de
- Tickets: Standort Alt-Arnsberg: Tel. (02931) 17 81, bibliothek.arnsberg@, Standort Hüsten: Tel. (02932) 33491, arnsberg.debibliothek.huesten@, Standort Neheim: Tel. (02932) 29 680, arnsberg.debibliothek.neheim@ arnsberg.de
- Unter der Federführung der Literarischen Gesellschaft Sauerland - Christine-Koch-Gesellschaft e.V. finden im Rahmen von europa:westfalen über die gesamte Festivallaufzeit an verschiedenen Orten des Sauerlandes hochkarätige Literaturveranstaltungen u.a. mit Peter Prange, Norbert Scheuer und Friedrich Christian Delius statt. Durch den Einsatz digitaler Medien soll möglichst vielen Interessent*innen eine Teilnahme daran ermöglicht werden.