02.07.2023 - 28.01.2024
Ort: Oelde

Vom Wandern. 42 literarische Variationen.

Identität - Rausch - Survival

Es gibt viele gute Gründe zu wandern. Man sucht eine körperliche Herausforderung, möchte auf Abstand zum tristen, hektischen Alltag gehen, neue Kraft schöpfen und sich zu Neuem inspirieren lassen. Und ist Wandern nicht auch ein politischer Akt, man denke etwa an die "Wandervogel"-Bewegung um 1900? Die Ausstellung hat Texte westfälischer Autor:innen auf solche Fragestellungen hin abgeklopft.

Weiterlesen
25.08.2023 - 08.10.2023
Ort: Unna
Beginn: 19:00 Uhr

Das Schützenfest-abc

Eine Ausstellung mit Karikaturen von Peter Menne

Schützenfest - die drei schönsten Tage im Jahr. Nicht nur die Mitglieder der Schützenvereine fiebern ihrem Hochfest in Grün und Birkenholz entgegen. Nun lockt eine Ausstellung mit Karrikaturen von Peter Menne und Texten von Augustin Upmann rund um das Schützenfest ins Nicolaiviertel nach Unna.

Weiterlesen
22.09.2023 - 14.12.2023
Ort: Arnsberg
Beginn: 16:00 Uhr

Rund um den Garten

Herbst-Edition auf dem Poesie-Pfad

Der Poesie-Pfad ist ein zwei Kilometer langer Rundweg im romantischen Naturschutzgebiet des Mühlbachtals, dessen Gedichte mit dem kalendarischen Wechsel der Jahreszeit ausgetauscht werden.

Weiterlesen
01.10.2023
Ort: Havixbeck
Beginn: 14:00 Uhr

Droste-Landschaft : Lyrikweg - Walk like a poet!

Öffentliche Tour

Das Outdoor-Museum "Droste-Landschaft : Lyrikweg" verbindet die beiden Lebensorte von Annette von Droste-Hülshoff: Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus. Am ersten Sonntag im Monat bietet das Center for Literature einen geführten Spaziergang auf dem Lyrikweg an.

Weiterlesen
01.10.2023
Ort: Haltern am See
Beginn: 17:00 Uhr

"Reise durch Deutschland" von Mark Twain

Im Rahmen der Reihe Literatur im Rathaus

Im Jahr 1878 unternahm Mark Twain eine Reise durch Deutschland, die Schweiz und Oberitalien. Seine Eindrücke und Erlebnisse beschrieb er in einem äußerst vergnüglichen Reisebericht, in dem er mit feiner Ironie den Leser:innen - respektive Zuhörer:innen - ungeahnte Einsichten über das Land der Dichter:innen und Denker:innen eröffnet.

Weiterlesen
01.10.2023
Ort: Bad Wünnenberg
Beginn: 19:00 Uhr
lilalettern Logo

Sophia Hartlieb: Das Collier mit der Herzblume

Eine Veranstaltung im Rahmen von lila lettern - literatur aus westfalen

Die neunzigjährige Charlotte erfüllt sich einen großen Wunsch: Gemeinsam mit ihrer Enkelin Hannah reist sie noch einmal von London in die Heimat ihrer Kindheit, ein Dorf im Sauerland, das einst in den Fluten eines Stausees versunken und nun wieder aufgetaucht ist. Hier lernte sie Paul kennen, ihre große Liebe, die jäh vor fünfundsiebzig Jahren endete...

Weiterlesen
04.10.2023
Ort: Minden
Beginn: 14:00 Uhr

WortREICH

Im Rahmen von "SchreibLand NRW"

Im Rahmen des Projektes "SchreibLand NRW" bietet die Stadtbibliothek Minden erneut eine literarische Werkstatt für junge Leute aus Minden und Umgebung im Alter zwischen 11 und 14 (maximal 15) Jahren an. Die Jugendlichen treffen sich fünfmal in den Herbstferien (im Vortragsraum) und entwickeln mit der Mindener Krimiautorin und erfahrenen Leiterin von Schreibworkshops Andrea Gerecke eigene Texte unter dem Motto "WortREICH".

Weiterlesen
04.10.2023
Ort: Dortmund
Beginn: 15:00 Uhr

Bibliothekstreff

Für Kinder von drei bis sechs Jahren

So lernen Kinder und Eltern die Bibliothek einmal ganz anders kennen: Eine tolle Kombination aus Literatur und Kreativität!

Weiterlesen
04.10.2023
Ort: Dortmund
Beginn: 18:00 Uhr

Gioco Barocco

Lesungskonzert mit Alexander Estis und Assia Weissmann

Barocke Spiele in Wort und Klang: Alexander Estis, Schriftsteller und derzeitiger Stadtschreiber in Dortmund, liest humoristische Miniaturen, Violinistin Assia Weissmann antwortet mit musikalischen Intermezzi.

Weiterlesen
04.10.2023
Ort: Dortmund
Beginn: 19:00 Uhr

Ich bin dein Lied

Die deutsche Liedermacherszene seit 1965 mit Klaus Grabenhorst

In einem musikalisch-poetischen Streifzug führt Klaus Grabenhorst durch die Liederwelt von Hannes Wader, Reinhard Mey, Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt, Konstantin Wecker bis Bettina Wegner und Sarah Lesch.

Weiterlesen
04.10.2023 - 04.11.2023
Ort: Bielefeld & Online
Beginn: 20:00 Uhr

"Kafkaeskes" bei Literatur, Wein und Musik

Literaturtage Bielefeld

"Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns." - Mit diesem Motto stehen die diesjährigen Literaturtage ganz im Zeichen Franz Kafkas. Eine Reflexion dieser Worte bezüglich der Frage "Was ist gute Literatur?" bieten die angebotenen Veranstaltungen mit den verschiedenen Autor:innen in der Stadtbibliothek am Neumarkt.

Weiterlesen
04.10.2023
Ort: Bielefeld & Online
Beginn: 20:00 Uhr

Ulrike Draesner: Die Verwandelten

Im Rahmen der Literaturtage Bielefeld

"Die Verwandelten" von Ulrike Draesner, in diesem Jahr nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse, handelt konkret, aber nicht explizit von Gewalt, die Frauen angetan wurde und wird. Wie wirkt sie über Generationen hin in die Familien herein? Und was kann das Erzählen leisten im Umgang mit den erlittenen und unbewusst weitergegebenen Leiderfahrungen?

Weiterlesen
05.10.2023 - 06.10.2023
Ort: Oelde
Beginn: 10:00 Uhr

Mobile Buchwerkstatt Pippicasso

Workshop für Kinder

Die Mobile Buchwerkstatt "Pippicasso" bietet auf dem Kulturgut Haus Nottbeck einen Buchdruck-Workshop für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren an. Eingeladen sind alle Kinder, die Lust haben, dem Medium Buch kreativ zu begegnen.

Weiterlesen
06.10.2023
Ort: Dortmund
Beginn: 19:00 Uhr

"Der Vogel, scheint mir, hat Humor". Wilhelm Busch

mit Michael Dreesen

Wer kennt ihn nicht, den Schöpfer der Bildergeschichten "Max und Moritz", "Hans Huckebein" oder "Die fromme Helene"? Die Fangemeinde von Wilhelm Busch (1832-1908) ist so groß wie seine bis heute ungebrochene Beliebtheit bei Jung und Alt.

Weiterlesen
06.10.2023
Ort: Bielefeld & Online
Beginn: 20:00 Uhr

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts

Im Rahmen der Literaturtage Bielefeld

"Im Grunde ist es ganz einfach: ich verlasse Dich." So lautet der erste Satz des Buches. Nicht unbedingt der Anfang, den man erwartet, wenn es doch um das Liebesspaar des Jahrhunderts geht. Die Geschichte der beiden Liebenden wird vom Ende her erzählt, in der Vergangenheitsform.

Weiterlesen