Festivals vom literaturland westfalen

Das literaturland westfalen tritt auch mit eigenen Sonderveranstaltungen in Erscheinung. Den Beginn machte im Zeitraum 2012/13 ein umfangreiches Jahresfestival, mit dem das Netzwerk zum ersten Mal in die Öffentlichkeit trat. Im Herbst 2017 veranstalteten die Netzwerkmitglieder mit hier! festival. regional. international. dann zum ersten Mal ein gemeinsames Festival, das unter einem speziellen Thema stand. Der Titel wurde von den vielen beteiligten Partnern auf kreative Weise aufgegriffen und mit jeweils ganz eigenen Inhalten gefüllt. 2021 zeigte das Netzwerk mit europa:westfalen auf, wie international ausgerichtet und vernetzt die hiesige Literaturszene ist, und bewies eindrucksvoll, dass Literatur auch einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlichen und politischen Debatten leisten kann. In Zukunft soll es noch weitere Festivals geben. Von März bis Mai 2025 plant das Netzwerk den neuen Veranstaltungsauftritt aufbrüche - literaturfestival [lila we:] 2025.

Unter dem Titel aufbrüche plant das Netzwerk literaturland westfalen für März bis Mai 2025 ein neues gemeinsames Festival. Mit zum Teil  ungewöhnlichen Veranstaltungsformaten und -themen sollen neue Zielgruppen erreicht werden. Außerdem sollen Dialoge mit weiteren Kunstgattungen und kunstfernen Themen initiiert werden. Dabei stehen Kooperationen der Netzwerkmitglieder untereinander, aber auch mit externen (kulturellen) Institutionen im Fokus.

Mit dem neuen Festival verbindet literaturland westfalen ein klares Statement für die Wichtigkeit von kultureller Bildung und möchte nachhaltige Impulse setzen, wie Literaturveranstaltungen geplant werden können, um damit ein breiteres Publikum anzusprechen und für die Wortkunst zu begeistern. Auch (veranstaltungsvorbereitende) Workshops und interaktive Veranstaltungen sind daher Teil des Programms.

Das Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe in Detmold  plant beispielsweise einen "Westfälischen Bubble-Wort-Parcour", der Parcour-Sport, Bubble-Ball, spannende Geschichten und das Thema Westfalen miteinander verbindet. Der Verein für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke und das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt führen einen bildkünstlerisch-literarischen Dialog. Die Vorlesebande plant unter dem Titel "Gartenarbeit - Literatur und mehr in westfälischen Gärten" eine Veranstaltung mit Literatur, Musik und Tanz. Das Kulturbüro der Kreisstadt Unna lädt zu Slam Poetry und einer Fahrt mit dem "Literatur-Express" zu Industriestandorten, Gartenanlagen aus der Barockzeit und alten Burgen ein, das Kulturgut Haus Nottbeck - Museum für Westfälische Literatur konzipiert eine Ausstellung, die sich poetisch mit der Geschichte und Gegenwart der westfälischen Literatur auseinandersetzt. Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt begleitet die Transformation der Kokerei Hansa mit einer literarischen Beobachtung und Recherche. Die Initiative Ferientheater organsiert einen Musicalworkshop. Die Stadtbücherei Bochum plant ein interaktives Theaterstück. Burg Hülshoff - Center for Literature widmet sich der Gebärdensprachpoesie und die Initiative Kaspershof - Kultur auf dem Land erstellt eine Mitmach-Landkarte des literarischen Westfalens.

Insgesamt wird es über Westfalen und Lippe verteilt eine Reihe ganz unterschiedlicher literarischer Angebote jeglicher Größenordnung geben, die die qualitative Bandbreite der Literatur, der Autor:innenschaft und literarischen Akteure in und aus Westfalen gemeinsam mit Gästen von außen vorstellt.

In den nächsten Monaten wird das Programm weiter verfeinert, das Programmheft erscheint dann Anfang nächsten Jahres.

aufbrüche - literaturfestival [lila we:] 2025 ist ein Projekt des Netzwerks literaturland westfalen. Es wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" gefördert. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

Weitere Festivals
  • Jahresfestival

    Mit dem Jahresfestival trat das literaturland westfalen 2012/13 mit einem umfangreichen Programm zum ersten Mal in die Öffentlichkeit.

    weiterlesen
  • hier!-Festival

    Im Herbst 2017 veranstalteten die Netzwerkmitglieder zum ersten Mal ein gemeinsames Festival, das unter einem speziellen Thema stand.

    weiterlesen
  • europa:westfalen

    Europäische Aktivitäten, Themen und Autor:innen standen im Zentrum des gemeinsamen Netzwerkfestivals europa:westfalen im Jahr 2021/22.

    europa:westfalen