Literaturtipp

Maria Tekülve

Abschied von Wiesken

Münster: agenda Verlag 2022

Während sie mit dem Traktor über die Wiesen schaukeln, zeigt Bernd Vanwoldt seiner kleinen Tochter Anna auf einer Landkarte, wo sich das Zentrum der Welt befindet: am Deepen Grund, ihrem Hof, in der katholischen Gemeinde Wiesken im nur scheinbar hinterwäldlerischen Münsterland. "Bei euch ist doch nix passiert!", kommentierte fünfzig Jahre später ein Großstädter. Weit gefehlt.

Im Laufe des mehrteiligen Epos, währenddessen uns die Autorin durch eineinhalb Jahrhunderte bewegter ländlicher Geschichte führt, tauchen wir in die Geschicke der Kleinbauernfamilie Vanwoldt und vieler weiterer Akteure ein: Handwerker, Gutsherren, Mägde, Arbeiter, Bauernvertreter, Pastore, Gastwirte, Lehrer u.v.a.m. Ihre Lebensläufe sind geprägt nicht nur von der regionalen und deutschen, sondern auch von der europäischen und sogar globalen Geschichte. Jede Epoche - die Blüte der Kaiserzeit, zwei verheerende Weltkriege, der Terror der Nazizeit, die fragile Nachkriegszeit, die Geburt der von Beginn an kontroversen EU-Agrarpolitik, der Kulturumbruch 1968 bis zur spätmodernen Gegenwart - brachte neue Chancen, Herausforderungen und Schicksale. Diese wiederum reflektieren - zu jeder Zeit unterschiedlich - ein enges, oft konfliktbeladenes Stadt-Land-Verhältnis bis hin zur gegenseitigen Sprachlosigkeit.

In einer empathischen Erzählsprache gelingt der Autorin nicht nur ein facettenreicher, historisch fundierter, ebenso kritischer wie wehmütiger Rückblick auf eine ländlich-bäuerliche Gesellschaft, die unwiederbringlich verschwunden ist - sondern auch ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Porträt, das die Menschen in Land und Stadt gleichermaßen angeht.

www.agenda-verlag.de

Maria Tekülve, aufgewachsen im Münsterland, studierte und promovierte in Geografie, Soziologie und Agrarökonomie in Göttingen sowie ihrem heutigen Wohnort Berlin. Ihr Berufsleben verbrachte sie in der Entwicklungszusammenarbeit, darunter mehrjährigen Aufenthalte in Sambia, Südafrika und Ghana. Bis zu ihrer Pensionierung 2021 war sie im Entwicklungsministerium tätig, oft mit Bezug zur EU- und internationalen ländlichen Politik. Nach zahlreichen Fachpublikationen und Essays legt sie mit "Abschied von Wiesken" ihren ersten Roman vor.

Aktuelles
  • Sentimentale Eiche No. 6

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Pumpernickel & Co." bestellt werden. Die Ausgabe ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert und erhält u.a. einen Essay zu Jakob van Hoddis in Münster und ein Bericht über die frühen Tage der Zeitschrift "Am Erker".

    weiterlesen
  • Wenn jede Stimme Gehör und Respekt findet

    Hochaktuell vor historischem Hintergrund, einzigartig und beeindruckend, war die Auftaktveranstaltung der "Westfälischen Friedensgespräche 2023" im Historischen Rathaus in Münster.

    weiterlesen
  • Statement zur Kürzung des Kulturetats der Landesregierung

    Mit großer Sorge nimmt der LiteraturRat Nordrhein-Westfalen den Entwurf für den Haushaltsplan der Landesregierung für 2024 zur Kenntnis. Unmittelbar bevor stehen Kürzungen um sieben Millionen Euro.

    weiterlesen
  • Literaturpreis Ruhr 2023

    Lina Atfah erhält mit Lyrikband den Literaturpreis Ruhr, der Förderpreis geht an Julienne De Muirier. Der undotierte Ehrenpreis geht an das Festival Literaturdistrikt in Essen und wird von den Gründerinnen und Macherinnen Fatma Uzun und Semra Uzun-Önder entgegengenommen.

    weiterlesen