Literaturtipp

Petra Fietzek

Der Fluss Die Stille

Elsinor Verlag, Coesfeld 2023

Welterfahrungen in lyrischer Verdichtung zeichnen auch diese neue Sammlung von Petra Fietzek aus. Angeordnet sind die Gedichte nach Kategorien, die jeweils eigene kleine Zyklen ergeben. Die Bildwelten sind vertraut, nicht fremdartig: eine Urlaubskulisse, ein Café, der Blick aus dem Zug, ein Hafen, eine stille Kirche. Doch fast nie ist es so, wie es zunächst scheint: Die Idylle trügt, erweist sich als brüchig, Lebenskatastrophen und die Katastrophen unserer Zeit scheinen auf und stören den vermeintlichen Frieden: "Dieses Schreiben / ein Pinselstrich / in den tobenden Schattenspielen / der krisengeschüttelten Welt". Und doch kapitulieren die Gedichte nicht vor dem Unheil in der Welt, sie entwerfen Gegenbilder des guten, des gelingenden Lebens: im Gesicht einer Fremden in der U-Bahn, in Erinnerungen an Begegnungen - oder im Einverständnis mit der unabwendbaren Fragilität des Daseins: "Hab Kartenhäuser der Nacht abgerungen / Hab sie ins nüchterne Tageslicht gestellt / Sie halten stand weil ich sie kenne / ihre Verletzbarkeit ihre Schatten liebe / und nun dort mein Wohnort ist".

Petra Fietzek, geb. 1955, aufgewachsen in Frankfurt am Main, Berlin und Aachen. Studium der Germanistik, Kunstwissenschaft und Philosophie in Köln. Seit 1985 freie Schriftstellerin. Ca. 60 Bücher (Lyrik, Prosa, Kinder-/Jugendliteratur), in zahlreiche Sprachen übersetzt. Rundfunkarbeit. Ausbildung in Schreibtherapie (EAG). Leiterin von Schreibwerkstätten. Lebt im Münsterland.

www.elsinor.de

Aktuelles
  • LITFILMS Call for Residency 2024

    Jeweils ein:e Literat:in und ein:e Filmemacher:in sollen für drei Monate zusammenkommen und in einer künstlerischen Kooperation "Perspektivwechsel" - das Leitmotiv des LITFILMS 2024 - auf Literatur und Film vornehmen. Einreichfrist ist der 15. Dezember.

    weiterlesen
  • Elena Agebo gewinnt LesArt.Preis

    Der Text "Die Muttersprache meiner Mutter" von Elena Agebo überzeugt durch sprachliche Souveränität und Vielschichtigkeit. In drei kurzen Kapiteln schildert und reflektiert die Autorin schmerzhafte sprachliche Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart.

    weiterlesen
  • literatURWALD

    Wollten Sie schon immer mal wissen, was es im literaturland westfalen alles zu entdecken gibt? Dann kommen Sie mit auf eine interaktive Reise in den literatURWALD westfalen. Bringen Sie verborgene Schätze wieder ans Licht und genießen Sie die bunte Show auf der Wasserfallbühne…

    weiterlesen
  • Vestische Literatureule vergeben

    Zum bereits 36. Mal hatte die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen ihren Wettbewerb ausgeschrieben. Anna Arning wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet, den zweiten Preis bekam Alfons Huckebrink, den dritten und gleichzeitig den Publikumspreis Julia Alina Kessel.

    weiterlesen