Literaturtipp
HEIMATEN-Kalender
Ist Heimat ein Begriff, mit dem wir heute noch etwas anfangen können? Oder wieder? Wenn ja: Wo ist Heimat, und was macht sie aus? Was bedeutet Heimat für die Lebensplanung?: Bleibe ich? Ziehe ich weiter? Kann ich Heimat mitnehmen? Wie bin ich dorthin gekommen, wo ich lebe? Wann und warum? Und ist dort (jetzt) Heimat? Und welche Gedichte oder Geschichten lassen sich als Antwort schreiben?
Im Sommer 2019 suchte das Westfälische Literaturbüro in Unna Kooperationspartner für ein neues, westfalenweites, interdisziplinäres Projekt: Experiment HEIMAT. Geplant war, so die Initiator:innen, die "Auseinandersetzung mit dem Heimatbegriff im künstlerisch-literarischen Kontext". Dafür sollten je ein:e Schriftsteller:in und ein:e Fotograf:in ausgewählte "HEIMAT-Orte" besuchen, sich mit der Historie auseinandersetzen und mit Menschen in diesen Orten ins Gespräch kommen. Von Beginn an dabei war das Rumpelstilzchen Literaturprojekt.
Parallel zu dem westfalenweiten Projekt konzipierte das Rumpelstilzchen Literaturprojekt für Kreative aus dem Kreis Herford das Projekt "HEIMAT: Experiment gelungen?". Interessierte Schreibende aller Altersgruppen aus dem Wittekindsland, egal ob Deutsch ihre Muttersprache ist oder nicht, wurden eingeladen, sich mit dem Thema Heimat auseinanderzusetzen. Eingeladen waren aber auch Menschen mit "Migrationshintergrund Enger, Wittekindsland", die nicht mehr in der Region leben. Anregungen für die schreibende Auseinandersetzung mit dem Thema boten Fotografien von Siegfried Baron, der damit seine Sicht auf die "Heimat"-Region ins Bild gesetzt hatte.
Bestellt werden kann der "ewige" Kalender beim Rumpelstilzchen Literaturprojekt mit einer E-Mail an rumpelstilzchen.enger@. t-online.de