Literaturtipp

Usch Hollmann

Mal schmeckt's - mal schmeckt's besser ...

Münster: Solibro Verlag

Endlich gibt es neue Lisbeth-Geschichten! Im bereits 4. Band mit humorigen Lisbeth-Geschichten von Usch Hollman lässt Lisbeth ihre Freundin Änne per Telefon wieder an ihrem Leben teilhaben. Diesmal besonders an aktuellen Geschehnissen, die meist vom Essen handeln - etwa von gelungenen oder missratenen Mahlzeiten, von Festessen mit lästigen Tischreden, Restaurantbesuchen oder alten und neuen Tischgebeten. "Bei Anton seine Tante Irmgard wird bis auf'n heutigen Tag vor'm Essen gebetet - wat bei ihre Kochkunst allerdings auch dringend nötig is." Das Büchsken sollten alle münsterländischen Männer ihren Frauen schenken - gaaanz uneigennützig natürlich. Denn in 26 Geschichten von A wie "Adeliges Essen" bis Z wie "Zuckerstoß" hört man es zwischen den Zeilen manchmal geradezu in der Pfanne brutzeln, z.B. wenn Oma Schulte Kartoffelpannekoken bäckt. Auch wenn von Pfefferpotthast, frischem Stielmus oder Essen "quer durche Speisekammer" die Rede ist, weckt das schnell Heißhunger. Wie in den vorangegangenen drei Lisbeth-Büchern, die bislang in 14 Auflagen erschienen sind, widmet sich die regionale Erfolgsautorin wieder liebevoll-ironisch den Menschen des Münsterlandes und diesmal besonders deren Gerichten und Geschmäckern - und natürlich wieder in münsterländischem Idiom. Garniert mit liebevollen Cartoons von Sanja Saftic ein unverzichtbares Lesevergnügen - auch für Heimweh-Westfalen.

www.solibro.de

Seit 1993 begeisterte Usch Hollmann mit ihrer münsterländischen Kunstfigur "Lisbeth" mit wöchentlichen Radiokolumnen und Live-Auftritten ein größeres Publikum. In der Folge sind ihre bei Solibro erschienenen "Lisbeth-Büchskes" zu regionalen Bestsellern geworden mit zusammen bislang vierzehn Auflagen: "Hallo Änne, hier is Lisbeth." (1996), "Wat is uns alles erspart geblieben!" (1998) und "Dat muss aber unter uns bleiben!" (2006). Es folgten auch andere Genres mit "Spekulatius und Springerle" (2002), "Stoffel lernt spuken/Stoffel lärt spöken" (Kinderbuch mit plattdeutscher Übersetzung von Käthe Averwald) (2004), "Aber das wär' doch nicht nötig gewesen! Heitere Geschichten vom Feiern" (2008), "Stille Nacht light. Weihnachtliche Erzählungen" (2012) und zusammen mit Markus Böwering der Schmöker "Wasserschloss zu vererben" (2018). 2023 folgte dann der 4. Lisbeth-Band "Mal schmeckt's - mal schmeckt's besser.". Mit Dozent:innen der Musikhochschule Detmold präsentierte sie zahlreiche Dichter:innen- und Musiker:innenportraits und trat zwölf Jahre lang sehr erfolgreich mit der von ihr gegründeten Kabarettgruppe Fünf freche Frauen auf. Für ihr vielseitiges Engagement erhielt sie mehrere Preise, u.a. 1999 den Kulturpreis des Kreises Steinfurt.

Aktuelles
  • Wechsel in der Festivalleitung von "Mord am Hellweg"

    "Mord am Hellweg" bekommt ein neues Leitungsteam: David Neil Nethen wird die Festivalleitung gemeinsam mit Heiner Remmert übernehmen. Nethen folgt damit auf Sigrun Krauß, die als Leitung des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna die Biennale im Jahr 2002 zusammen mit Dr. Herbert Knorr gegründet hatte.

    weiterlesen
  • Arbeiten zur 'Droste Residenz' auf Burg Hülshoff gestartet

    Am 02. April war der Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Areal der Burg Hülshoff. Der erste Spatenstich wurde begleitet von einem Festakt mit prominentem Besuch. Staatsministerin Claudia Roth betonte die Bedeutung von nationalem und internationalem Austausch und kultureller Vielfalt.

    weiterlesen
  • Escape Room in der Buchhandlung Sievert

    Seit nunmehr über 150 Jahren prägt die inhabergeführte Buchhandlung Bücher Sievert in Dülmen das kulturelle Leben der Region. Doch der heutige Inhaber Alexander Terlau möchte mehr als nur Tradition bewahren: 2022 wurde im Keller der Buchhandlung ein Escape Room (Rätselkeller) eröffnet, der Leseratten und Rätselbegeisterte anspricht.

    weiterlesen
  • Aphorismen-Wettbewerb 2025

    Die Jury des diesjährigen Aphorismen-Wettbewerbs zum Leitthema "Aufbrüche - Umbrüche" hat entschieden. Der 1. Preis geht an Marie Danelski aus Celle. Einer ihrer drei Aphorismen lautet: "Sollbruchstellen: Zeitgeister stanzen die Perforationen für mögliche Umbrüche". Unter die ersten zehn Plätze haben es diesmal sieben Frauen geschafft.

    weiterlesen