Literaturtipp

Harald Gesterkamp

Nebenbei Terrorist

Sandersdorf-Brehna: Renneritz Verlag

Sebastian nimmt in Münster ein Studium auf. Um Anschluss zu finden, bezieht er trotz einiger Skepsis ein Zimmer in einer Burschenschaft. Er ist Außenseiter, hat keine Freunde und erst recht keine Freundin. In seinem Kopf quält ihn immer wieder das Bild eines verhungernden afrikanischen Kindes. In der Burschenschaft stößt er damit auf Unverständnis, gerät schon bald mit Georg aneinander, der politisch weit rechts steht und Sebastian verhöhnt.

Einige Jahre später arbeitet Sebastian als Steuerberater in Frankfurt und beginnt, sich politisch zu engagieren. Sein Leben scheint sich zum Guten zu wenden, denn er verliebt sich in Maren, mit der er bei GlobalPeace für eine Welt ohne Hunger kämpft. Zur gleichen Zeit trifft er erneut auf Georg, der inzwischen als Fondsmanager einer Großbank mit dem Hunger in der Welt Geld verdient. Nach einer Intrige scheidet Sebastian bei GlobalPeace aus, isoliert sich immer mehr und leidet zunehmend unter der fehlenden Empathie seiner Mitmenschen. Spätestens jetzt ist es aus seiner Sicht an der Zeit, ein Zeichen zu setzen, das niemand übersehen kann.

Harald Gesterkamp, geboren 1962 in Münster, Journalist und Autor, lebt in Bonn und arbeitet seit 2002 als Redakteur beim Deutschlandfunk in Köln. Vorher war er viele Jahre als Redakteur bei Amnesty International beschäftigt.

www.renneritz-verlag.de

Aktuelles
  • Literatur-Eule 2023

    In diesem Jahr schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen ihren mittlerweile 36. Literaturwettbewerb aus. Autor:innen können sich mit Texten zum Thema "Kopfschubladen" bis zum 30. Oktober bewerben.

    weiterlesen
  • Edition Yung III startet

    Seit zwei Jahren gestaltet das Projekt innovative Poesiefilme mit jungen Menschen zwischen 16 und 25 aus dem LGBTIQA+ Spektrum, die sich künstlerisch mit den wichtigen Themen unserer Zeit auseinandersetzen. Das Thema der aktuellen Ausgabe ist Mental Health.

    weiterlesen
  • Das Liesborner Evangeliar

    Das Liesborner Evangeliar ist eine der ältesten, vollständig erhaltenen Handschriften des frühen Mittelalters. Nun kehrt es an seinen ursprünglichen Bestimmungsort, das Museum der Benediktinerabtei Liesborn, zurück.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 5

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Friede, Freude, Fölkerverständigung" bestellt werden. Die Ausgabe wurde von Wienke Treblin illustriert und ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert.

    weiterlesen