Literaturtipp

Friedemann Spicker & Jürgen Wilbert (Hrsg.)

Wahrheit, Lüge, Täuschung

Düsseldorf: Edition Virgines 2022

Anthologie zum Aphorismenwettbewerb 2022. Das Thema von Wahrheit und Lüge gehört seit Gracian und den französischen Moralisten zum Kern aphoristischer Kommentare. Das reicht bis in die Gegenwart hinein. Zugleich ist es, zum Teil in neuem Gewand, von beklemmender Aktualität. Es heißt, wir seien alle Opfer der "Lügenpresse", und die Wahrheit finde sich nur in Netzwerken wie Telegram, die Corona-Impfung sei unnötig und darüber hinaus schädlich bis lebensgefährlich. - Ein Blick in die Tagespresse reicht, um das Ausmaß dieser Verbreitung von alternativen Wahrheiten einzuschätzen. Zu alternativen Fakten finden wir im Internet eine Vielzahl von Buchtiteln. Das Ringen um die "Wahrheit" ist nicht auf die Politik beschränkt, sondern bezieht sich auf viele gesellschaftliche Fragen (z.B. die Rolle der Geschlechter).

Die Jury bildeten neben den Herausgebern vom DAphA-Vorstand Liliane Zuuring, Redakteurin der WAZ Hattingen und Prof. Dr. Klaus Hansen, Politikwissenschaftler und Aphoristiker. (Petra Kamburg war für die abschließende Jury-Sitzung krankheitshalber entschuldigt.) Die beiden Vorjuror:innen wählten aus den 228 Einsendungen 20 aus, über die sie mit den beiden anderen Juror:innen eingehend berieten; selbstredend waren die Beiträge wie in den Vorjahren streng anonymisiert.

www.editionvirgines.de

 

 

Aktuelles
  • Literatur-Eule 2023

    In diesem Jahr schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen ihren mittlerweile 36. Literaturwettbewerb aus. Autor:innen können sich mit Texten zum Thema "Kopfschubladen" bis zum 30. Oktober bewerben.

    weiterlesen
  • Edition Yung III startet

    Seit zwei Jahren gestaltet das Projekt innovative Poesiefilme mit jungen Menschen zwischen 16 und 25 aus dem LGBTIQA+ Spektrum, die sich künstlerisch mit den wichtigen Themen unserer Zeit auseinandersetzen. Das Thema der aktuellen Ausgabe ist Mental Health.

    weiterlesen
  • Das Liesborner Evangeliar

    Das Liesborner Evangeliar ist eine der ältesten, vollständig erhaltenen Handschriften des frühen Mittelalters. Nun kehrt es an seinen ursprünglichen Bestimmungsort, das Museum der Benediktinerabtei Liesborn, zurück.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 5

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Friede, Freude, Fölkerverständigung" bestellt werden. Die Ausgabe wurde von Wienke Treblin illustriert und ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert.

    weiterlesen