Zurück zur Übersicht

Uljana Wolf erhält Ernst Meister-Preis für Lyrik

Preisverleihung am Mittwoch, 10. April, um 18 Uhr im Osthaus Museum Hagen

Uljana Wolf

Sie pflegt einen kunstvollen Umgang mit Sprache - für diesen wird die Dichterin Uljana Wolf am Mittwoch, 10. April, um 18 Uhr im Osthaus Museum, Museumsplatz 1, Hagen mit dem Ernst Meister-Preis für Lyrik ausgezeichnet. Wolf wird im Rahmen der Verleihung mit einer Begrüßung durch Thomas Walter, Vorsitzender des Kultur- und Weiterbildungsausschusses, und einer Laudatio von Prof. Dr. Christian Metz (Universität Aachen) einige ihrer Werke vortragen. Für den musikalischen Rahmen sorgen Jonas Liesenfeld (Geige) und Iryna Popyk (Cello). Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt.

Uljana Wolf - Dichterin, Übersetzerin, Essayistin

Uljana Wolf, geboren 1979, ist als Lyrikerin und Übersetzerin tätig und lebt in Berlin. Sie erkundet in ihrem Werk die Mehrsprachigkeit des Deutschen. In ihren Gedichten, Essays und Übersetzungen beobachtet sie unsere polyglotte Lebenswelt der Gegenwart und nimmt die Erfahrungen eines Lebens mit und zwischen mehreren Sprachen in den Blick. Ihre Gedichte stehen im Dialog mit so grundlegenden Erfahrungen wie der Diaspora und durch Gewalt oder Flucht unterbrochenen Biografien, aber auch der muttertask, wie der Titel des neuen Gedichtbands von Uljana Wolf lautet, der im Herbst 2023 im Verlag kookbooks erschienen ist. Weiterhin veröffentlichte sie den Essayband Etymologischer Gossip (kookbooks 2021), ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik. Als Lyrikübersetzerin übertrug sie Gedichtbände aus osteuropäischen Sprachen und dem Englischen, unter anderem von Christian Hawkey, Eugene Ostashevsky, Valzhyna Mort und zuletzt DMZ Kolonie von Don Mee Choi (Spector Books 2023), nominiert für den Internationalen Literaturpreis des HKW und den Preis der Hotlist Unabhängiger Verlage.

Im Wintersemester 2019 hatte sie die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung an der FU Berlin inne und im Mai 2022 kuratierte sie das internationale Literaturfestival Poetica VI in Köln zum Thema Sounding Archives - Poetry between Experiment and Document. Wolf ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste, Berlin. Sie unterrichtet Seminare zu Übersetzung und Lyrik unter anderem am Institut für Sprachkunst, Wien und dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig.

Verleihung des Ernst Meister-Preises

Nun ist Uljana Wolf auch von der Stadt Hagen ausgezeichnet worden. Der Ernst Meister-Preis wurde 1981 zur Erinnerung an den Hagener Lyriker und Schriftsteller Ernst Meister gestiftet und bisher in unregelmäßigen Abständen vergeben. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis zeichnet das Werk von Autor:innen aus, welche die Verantwortung für Sprache und Poesie auf besondere Weise zum Ausdruck bringen. Das Preisgeld verdankt sich der großzügigen Unterstützung der Sparda-Bank West. Die Laudatio hält der Literaturwissenschaftler und Kritiker Christian Metz, Professor für Neuere deutsche Literatur an der RWTH Aachen sowie Literaturkritiker für die F.A.Z., den Deutschlandfunk und 3sat-Kulturzeit, 2020 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2020.

Der Fachjury gehörten Dr. Cornelia Epping-Jäger und Prof. Dr. Michael Niehaus (beide FernUniversität Hagen) sowie Prof. Dr. Armin Schäfer (Ruhr-Universität Bochum), Reinhard Gundlach und die städtische Beigeordnete Martina Soddemann an.

Aktuelles
  • Mar­ga­re­te-Schra­der-Preis für Li­te­ra­tur verliehen

    Der "Margarete-Schrader-Preis für Literatur" der Universität Paderborn 2024 geht an den Schriftsteller Martin Becker. Der Autor nahm den Preis bei einer Feierstunde am 22. Januar 2025 in der Universität entgegen. Es handelt sich um den einzigen größere Literaturpreis in Deutschland, der von einer Universität verliehen wird.

    weiterlesen
  • Stipendienprogramm "plus eins"

    Das Programm der Kunststiftung NRW richtet sich an Autor:innen aus Nordrhein-Westfalen, die vor besonderen Herausforderungen bei der Arbeit an einem anspruchsvollen Textprojekt stehen und ihre Fertigkeiten weiterentwickeln möchten. Es umfasst ein Arbeitsstipendium in Höhe von 6.000 Euro sowie ein Eins-zu-eins-Mentoring.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 9

    Wir stehen überall vor großen Veränderungen: gesellschaftlichen, politischen, klimatischen und vielen anderen. Für die nächste Ausgabe der unabhängigen westfälischen Literaturzeitung "Die Sentimentale Eiche" mit dem Titel "EINE NEUE WELT" sucht die Redaktion wieder literarische Texte. Die Eiche erscheint zweimal im Jahr in einer Auflage von 100 Exemplaren.

    weiterlesen
  • AMF-Preisverleihung 2024

    Bei einer Feierstunde in der Synagoge der liberalen jüdischen Gemeinde "haKochaw" in Unna Massen wurde am 12. Dezember 2024 die Münchener Comic Künstlerin Barbara Yelin mit dem "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ausgezeichnet. Der Abend endete mit stehenden Ovationen für die Preisträgerin und ihre Lesung aus "Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung".

    weiterlesen