Zurück zur Übersicht

Walk like a [female*] poet

Ein Audiowalk durch Münster

Walk like a [female*] poet

Walk like a [female*] poet ist ein Audiowalk für den Feministischen Kampftag am 08. März 2023 - und für jeden anderen Tag. Der etwa 60-minütige Hörspaziergang führt entlang verschiedener Gebäude und öffentlicher Plätze, die mit dem Leben und Schreiben der Schriftstellerinnen Annette von Droste-Hülshoff, Clara Ratzka, Katharina Schücking, May Ayim und Mathilde Franziska Anneke verbunden sind. Alle haben sie für eine Weile in Münster gelebt und alle sind sie früher oder später weitergezogen. Durch welche Straßen sind sie gegangen? Was haben sie hier erlebt, geschrieben und gehofft? Und wie haben sie mit dieser Stadt gerungen?

Entdecken Sie Münsters Innenstadt (neu)! Folgen Sie den Spuren fünf spannender Autorinnen und sehen die Stadt mit ihren Augen. Für den Audiowalk brauchen Sie nur ein Smartphone, ein Paar Kopfhörer und etwa eine Stunde Zeit. Die Route ist ca. 1,5 Kilometer lang und barrierefrei. Sie können jederzeit starten - mit Freund:innen oder allein. Der Walk steht kostenfrei und längerfristig zum Download bereit.

Auf der Website der LWL-Literaturkommission können Sie die benötigte App oder eine Audiodatei und eine Karte herunterladen. Es steht auch ein Transkript der Audiodatei zur Verfügung.

Auszüge aus dem Audiowalk können Sie übrigens auch auf den Hörinseln rund um das Literaturmuseum Nottbeck in Stromberg-Oelde hören.

Ein Projekt der LWL-Literaturkommission mit Unterstützung des Kulturgut Haus Nottbeck.

Sprecherinnen: Sarah Giese und Gabriele Brüning
Sounddesign: Hirzel Hirzelnsen
Konzeption und Text: Freya Morisse
inklusive eines kleinen Interviews mit Laura Ntoumanis und Natalia Tolstopyat, den Gründerinnen des Satura Journal

Aktuelles
  • Literatur-Eule 2023

    In diesem Jahr schreibt die Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen ihren mittlerweile 36. Literaturwettbewerb aus. Autor:innen können sich mit Texten zum Thema "Kopfschubladen" bis zum 30. Oktober bewerben.

    weiterlesen
  • Edition Yung III startet

    Seit zwei Jahren gestaltet das Projekt innovative Poesiefilme mit jungen Menschen zwischen 16 und 25 aus dem LGBTIQA+ Spektrum, die sich künstlerisch mit den wichtigen Themen unserer Zeit auseinandersetzen. Das Thema der aktuellen Ausgabe ist Mental Health.

    weiterlesen
  • Das Liesborner Evangeliar

    Das Liesborner Evangeliar ist eine der ältesten, vollständig erhaltenen Handschriften des frühen Mittelalters. Nun kehrt es an seinen ursprünglichen Bestimmungsort, das Museum der Benediktinerabtei Liesborn, zurück.

    weiterlesen
  • Sentimentale Eiche No. 5

    Ab sofort kann die neue Ausgabe des kleinen westfälischen Literaturblattes mit dem Motto "Friede, Freude, Fölkerverständigung" bestellt werden. Die Ausgabe wurde von Wienke Treblin illustriert und ist wie immer auf 100 Exemplare limitiert.

    weiterlesen