Literaturtipp


Das Feuer, die Schuld und das Schweigen
Udo Weinbörner: Das Feuer, die Schuld und das Schweigen, Mannheim: Wellhöfer Verlag 2021.
Der große Sauerland-Roman über den Plettenberger Stadtbrand von 1725: Pastor Thöne entdeckt am Nachmittag des 12. April die ersten Flammen. Er läutet die Brandglocke, bemüht sich verzweifelt zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Stunden später ist die Stadt zerstört und die Stadtgesellschaft steht vor der Frage, wie es überhaupt zu solch einem verheerenden Stadtbrand kommen konnte. So mancher zweifelt am offiziellen Brandbericht der Stadtoberen. Tatsächlich stößt der eigens einberufene Ermittler Durham auf Ungeheuerlichkeiten, die teils Jahre zurückreichen. Nach und nach offenbaren sich Abgründe, die erst das Feuer ans Licht bringen konnte.
Udo Weinbörner, 1959 in Plettenberg (Westfalen) geboren, lebt in Meckenheim bei Bonn. Von 1984 bis 2006 arbeitete er als Referent im Bundesministerium der Justiz; heute ist er Referatsleiter im Bundesamt für Justiz in Bonn (Aufgabenbereiche: Internationale Zivilrechtshilfe und Forschung). Von 1986 bis 1996 hat Weinbörner die Bonner literarische Zeitung/BLitZ herausgegeben. Er hat neben seinen belletristischen Arbeiten zahlreiche erfolgreiche Sachbücher veröffentlicht und sich auch als Verfasser von Kurzhörspielen und Fachartikeln einen Namen gemacht.