Literaturtipp

Harald Kappel & Meike Wanner

Vom Atem der Oneironauten

Münster: Daedalus Verlag 2022

In der ersten Ausgabe der Edition postpoetry erscheint der poetische Dialog zwischen Harald Kappel (1960) und Meike Wanner (1997). Beide zählen zu den insgesamt zehn Preisträger:innen des Lyrikwettbewerbs postpoetry.NRW 2019. Die Besonderheit des 2010 von der Schriftstellerin Monika Littau initiierten Projektes ist, neben der Auslobung der Lyrikpreise erfahrene Lyriker:innen mit Nachwuchsautor:innen zusammenzubringen. Dazu gehört ein gemeinsamer Workshop und jeweils Tandem-Lesungen. Idealerweise bleiben die Teams aus Lyriker:n und Nachwuchsdichter:in auch in der Zukunft miteinander im Austausch. Im Rahmen von postpoetry.NRW ist ab jetzt eine jährliche Veröffentlichung eines poetischen Dialogs geplant. Ergänzt werden die Gedichte jeweils von Arbeiten bildender Künstler:innen, diesmal von Collagen der Künstlerin Márti.

Meike Wanner (*1997) lebt in Düsseldorf, in Ausbildung zur Pflegefachfrau. postpoetry.NRW-Preisträgerin 2016 und 2019, Shortlist des Sternenblick-Lyrikpreises 2019 und 2020. Zahlreiche Lyrikveröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften.

Harald Kappel (*1960) lebt in der Nähe von Aachen. Arzt, Lyriker. Postpoetry.NRW-Preisträger 2019, Nahbell-Preisträger 2021. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Márti - Martha Magdalena Ferenczy-Kappel (*1957) lebt in der Nähe von Aachen. Ärztin, Studium Bildende Kunst an der Kunstakademie Maastricht (B.A.).

www.daedalus-verlag.de

 

Aktuelles
  • Termine für Langenberger Büchermärkte stehen fest

    Buchhändler:innen und Antiquar:innen sind herzlich eingeladen sich an den diesjährigen Büchermärkten in der "Bücherstadt Langenberg" zu beteiligen. Stände können für den Termin am 11. Mai und/ oder den Termin am 14. September gebucht werden. Die Standmiete musste trotz steigender Kosten nicht erhöht werden.

    weiterlesen
  • Am Erker sucht Textbeiträge für Nr. 89, den Lyrik-Erker

    Die 89. Ausgabe der Literaturzeitschrift "Am Erker" steht ganz im Zeichen "Elektrischer Fische". Als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit Lyrik in der neuen Ausgabe von "Am Erker" dient die jüdisch-stämmige Dichterin Mascha Kaléko. Einsendungen von Gedichten, Kurzgeschichten und Essays sind bis zum 30. Juni möglich.

    weiterlesen
  • "Stift & Stimme" geht in die nächste Runde

    Das Kulturbüro der Stadt Dortmund fördert in Zusammenarbeit mit dem literaturhaus.dortmund Lesungen und Workshops an Dortmunder Schulen zur Literaturvermittlung und Leseförderung. Interessierte Dortmunder Autor:innen erklären Kreatives Schreiben oder stellen ihre Gedichte, Geschichten und Gedanken vor.

    weiterlesen
  • Ausschreibung AMF-Preis 2025

    Bis zum 31. Mai 2025 können Verlage, Buchhandel und ehemalige Preisträger:innen sowie gemeinnützige Vereine und NGOs aus den Bereichen Soziales, Integration, Diversität, Ökologie etc. Autor:innen für den "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" vorschlagen. Die Preisvergabe findet im Herbst 2025 statt.

    weiterlesen